Chevrolet Corvair
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Chevrolet Corvair war ein Kompaktwagen, der von Chevrolet von 1959 bis 1969 in den USA gebaut wurde.
Er hatte, wie die gleichzeitig erschienenen Konkurrenzmodelle Ford Falcon und Plymouth Valiant, die Aufgabe, das Programm des größten amerikanischen Autoproduzenten nach unten zu erweitern und eine amerikanische Alternative zu den Ende der 50ger Jahre zunehmend erfolgreichen Importwagen, in der Linie dem VW Käfer, zu bieten.
Die dabei angebotene technische Lösung machte den Corvair einzigartig. Während seit Jahrzehnten alle amerikanischen Personenwagen einer Standardbauweise folgten (längs eingebauter Motor vorne, Wasserkühlung, Hinterradantrieb), orientierte sich der Corvair - als einziges amerikanisches Serienauto - am VW Käfer. So bekam er einen luftgekühlten Heckmotor und Einzelradaufhängung an den Hinterrädern.
Als Zugeständnis an den amerikanischen Geschmack wurde er nur deutlich größer als der VW Käfer. Sein Motor war ein Sechszylinder-Boxermotor mit anfangs 2300 cm³ Hubraum, später auch 2400 und 2700 cm³.
In den ersten Produktionsjahren war der Corvair durchaus erfolgreich und erreichte Produktionszahlen von 200.000 bis 300.000 Stück jährlich. Erst seit dem Jahr 1965 wurde er Opfer einer Kampagne des Verbraucherschutzanwalts Ralph Nader, der anhand einiger Unfälle dem Corvair gefährliche Fahreigenschaften vorwarf. Tatsache war, dass der Corvair wie alle Heckmotorwagen hecklastig war und zum Übersteuern neigte, während die Amerikanerwagen üblicher Bauart extreme Untersteuerer waren, also sehr kurvenunwillig waren und bei hoher Geschwindigkeit geradeaus fuhren. Insofern musste der Corvair in Kurven ganz anders gefahren werden als die Amerikaner es gewohnt waren. Im Vergleich zu zeitgenössischen europäischen Heckmotorwagen (VW Käfer, VW 1500, NSU Prinz, Renault Dauphine, Simca 1000) entsprachen seine Fahreigenschaften dagegen durchaus dem technischen Standard.
Jedenfalls ließ die Nachfrage nach dem Corvair seit 1965 schlagartig nach. Chevrolet zeigte auch wenig Interesse, durch gezielte Verbesserungen für eine Weiterentwicklung des Corvair zu sorgen. So wurde der Corvair 1969 eingestellt, ohne dass er einen Nachfolger bekam.