Cheyenne Mountain
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox Berg/Bild fehltVorlage:Infobox Berg/Höhe fehlt
Cheyenne Mountain | |
---|---|
Lage | Colorado Springs, Colorado, USA |
Geografische Lage | Koordinaten: 38° 44' 39.47" N; 104° 50' 48.00" W38° 44' 39.47" N; 104° 50' 48.00" W |
Eingangstor des Cheyenne Mountain Operations Center | |
Panzertür des Cheyenne Mountain Operations Center |
Cheyenne Mountain, ein Berg auf der Südseite von Colorado Springs im US-Bundesstaat Colorado, ist bekannt geworden durch die in ihm befindliche US-Militärbasis Cheyenne Mountain Operations Center (CMOC) (früher Cheyenne Mountain Air Force Station (CMAFS)) , welche unter anderem das North American Aerospace Defense Command (NORAD) und die Weltraumsatelliten-Überwachung umfasst. Etwa 1.400 Menschen arbeiten sozusagen „im Berg“. Laut einen Artikel der Denver Post überlegt das Militär zur Zeit die Einrichtung zu schließen, da im Jahr 2002 eine neue Basis in der Nähe errichtet wurde und zwei Einrichtungen wahrscheinlich nicht benötigt werden. Der Haupteingang befindet sich bei den Koordinaten 38° 44' 39.47" N; 104° 50' 48.00" W.
[Bearbeiten] Medien
In der Fernsehserie Stargate SG1 ist Cheyenne Mountain der Standort des fiktiven Stargate Commando und beinhaltet ein „Sternentor“ unter Kontrolle der US-Amerikanischen Regierung.
Der Film WarGames, bei dem ein jugendlicher Hacker versehentlich die Welt an den Rand eines nuklearen Krieges bringt, zeigt eine Fantasieversion des Komplexes.
In vielen weiteren Serien und Filmen wird das große, runde Eingangstor des Komplexes gezeigt, das in den Berg eingelassen wurde.
[Bearbeiten] Weblinks
- https://www.cheyennemountain.af.mil/
- http://nationalatlas.gov/printable/images/pdf/fedlands/co.pdf (Ortsplan)
- http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/0,1518,443278,00.html Das stille Ende des Superbunkers, 20. Oktober 2006