Diskussion:Chemische Reaktion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
stoffklassen-typisch als Adjektiv klein. --Hati 16:44, 16. Dez 2003 (CET)
Da die Reaktionsenthalpie nicht das selbe ist wie die Bildungsenthalpie, aber drei Artikel die Reaktionsenthalpie als Begriff nutzen, möchte ich den Link wieder auf den noch zuschreibendn Artikel Reaktionenthalpie setzen und auf die Standardbildungsenthalpie verweisen. -Hati 15:38, 9. Mär 2004 (CET)
Um weg von dem Vorwurf der Liste zu kommen versuche ich den Artikel weiter zu treiben. Bis zum Strich mal so weit. Kritik und Mithilfe erwünscht. Es sollen sich noch die Kapitel
- 1.4 Donor-Akzeptor-Konzept
„wer kann mit wem reagieren?“
- 1.5 Statistisches Konzept
„wie reagieren Teilchen miteinander“ (Stoßtheorie)
- 1.6 Energetisches Konzept
„warum reagieren Teilchen miteinander“ („Triebkraft“ einer Reaktion, Enthalpie-Minimum – entropie-Maximum)
anschließen. -Hati 18:37, 22. Nov 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Löslichkeit
Bei der doppelten Umsetzung fehtl der Hinweis auf chemisches Gleichgewicht und Löslichkeit; nur damit ist aber überhaupt zu verstehen, warum gewisse Reaktionen ablaufen.
[Bearbeiten] Endotherme Reaktion
Im Artikel steht, dass bei einer endothermen Reaktion Energie verbraucht wird. Dies ist jedoch so formuliert falsch (Energie kann nicht verbraucht werden -> Energieerhaltungsgesetz), oder seht ihr das anders?
- absolut richtig, es geht ja um eine Energieaufnahme aus dem System. Du kannst das gerne ändern, der Artikel ist ohnehin nicht besonders gut. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:07, 29. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Artikelschwächen
Zunächst mache ich mal einen Anfang mit der Feststellung das die Ladungserhaltung fehlt, die Grundprinzipien einer chemischen Reaktion nicht ausführlich dargelegt sind und viele Formatierungsschwächen, gerade bei den Gleichungen selbst, existieren. --Saperaud (Disk.) 08:05, 12. Mär 2005 (CET)
- Am. 12. März war die Ladugserhaltung bereits im Kapitel zwei vorhanden.
- Im Artikel sind eine Menge Prinzipien, welche gehen ab?
- Formatierungsschwächen bitte an einem Beispiel erleäutern.-Hati 16:39, 1. Jun 2005 (CEST)
-
- Formatierungsschwächen heute: Bei "Umsetzung" sind die pre Formate nicht einzugskonform. Viele Gleichungen haben kein \! im Syntax und werden daher oft als Schrift formatiert (je nach Einstellung). Die Reaktionsgleichung der Katalyse ist in dieser Form problematisch.
- Da hast Du recht, werde vesuchen das hinzukriegen. -Hati 18:36, 1. Jun 2005 (CEST)
- Hab Mal bei der Mg-Gleichung den Abstand der Koeffizienten zu den Symbolen vergößert. Mit dem \! komme ich aber noch nicht klar. Das ist doch das Zeichen für Unterschneidung/kleiner Abstand. Was meintest Du mit der Schrift? Stört das Kursive? Das müsste man mit \mathrm{...} oder \mathsf{...} ändern. Da wären allerdings alle mit TeX formatiereten chemischen Gleichungen in wikipedia fällig. -Hati 18:47, 1. Jun 2005 (CEST)
- Formatierungsschwächen heute: Bei "Umsetzung" sind die pre Formate nicht einzugskonform. Viele Gleichungen haben kein \! im Syntax und werden daher oft als Schrift formatiert (je nach Einstellung). Die Reaktionsgleichung der Katalyse ist in dieser Form problematisch.
-
- Inhaltliches: Reaktionstypen könnten besser dargestellt sein, auf kurz oder lang ist eine einfache Linkliste der existierenden Artikel zu wenig (eventuell auftrennung organische und anorganische Chemie?). Einzelpunkte wie Redox- oder Säure-Base-Reaktionen sollten bis auf eine klare zuordnen und kurze Charakteristik also in den eigenen Artikeln verbleiben. Allgemeine Prinzipien stehen im Vordergrund, fallen aber gerade bei den Erhaltungssätzen mager aus (auch wird für den Laien nicht ersichtlich was zu welchen Punkten redundant ist oder eben nicht). Kurzum, für einen Übersichtsartikel zu wenig Übersicht. --Saperaud ☺ 17:14, 1. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Unzureichende Erklärung der summen und gleichungs Formeln
Ich finde die ReaktionsFormeln für die Summe und die Gleichung könnten ausführliche erklärt werden...
Bitte immer mit -~~~~ signieren. Und was ist mit dem Statement gemeint? -Hati 16:33, 1. Jun 2005 (CEST)
Wenn die Erklärung unter den von mir (mit)betreuten Artikeln Reaktionsschema und Summenformel nicht genügt, bitte ich um Verbesserungsvorschläge! Wächter 10:56, 21. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Mindestenergie.jpg
Das Bild "Mindestenergie.jpg" ist falsch, da die Energieverteilungskurven (Anteil der Teilchen mit einer bestimmten Energie vs. Energie) symmetrisch dargestellt werden. Die Energieverteilung wird jedoch entsprechend einer Maxwell-Boltzmann-Verteilung berechnet. Damit ergeben sich asymmetrische Verteilungskurven! --CGE 17.07.05
- Da ich gerade an anderen Fronten kämpfe würde ich dich einfach bitten bei Maxwell-Boltzmann-Verteilung vorbeizuscheuen und dort was zu suchen. --Saperaud ☺ 20:02, 17. Jul 2005 (CEST)
-
- Ist ok. Da ich erst nächste Woche dazu komme, die Sache zu reparieren, habe ich die Abbildung aus dem Artikel genommen und hier zwecks Anschauung gelagert. -Hati 11:41, 18. Jul 2005 (CEST)
h
Im Abschnitt Donator-Akzeptor-Prinzip werden 3 Sachen aufgezaehlt und dann gesagt, dass fuer BEIDE etwas gilt: Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen und Komplexbildungsreaktionen lassen sich beide auf das Donator-Akzeptor-Prinzip zurückführen. In beiden Fällen entstehen die Produkte durch Austausch von Elementarteilchen zwischen den Edukten.
wofuer gilt es denn ?