Chlordifluormethan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() ![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Chlordifluormethan | |
Andere Namen | R22, Freon 22 | |
Summenformel | CHClF2 | |
CAS-Nummer | 75-45-6 | |
Kurzbeschreibung | farbloses Gas mit etherischem Geruch | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 86,5 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | gasförmig | |
Dichte | 1,21 g/cm3 (verflüssigt) | |
Schmelzpunkt | -157 °C | |
Siedepunkt | -40,9 °C | |
kritische Temperatur | 96,2 °C | |
Dampfdruck | 908 kPa (bei 20°C) | |
Löslichkeit | 3628 mg/l | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 59 S: 9-23-59 |
|
MAK | 3600mg·m-3 oder 1000 ppm | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Chlordifluormethan ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der teilhalogenierten Kohlenwasserstoffe H-FCKW gehört und als R22 bezeichnet wird. Der Stoffe wurde vorwiegend als Kältemittel in Kompressionskälteanlagen eingesetzt. Atmosphärisches R22 schädigt die Ozonschicht, allerdings weniger als die vollhalogenierten Kohlenwasserstoffe. Daher wurde es zeitweise als Ersatzstoff für R12 genutzt und die Übergangszeiten bis zum Verwendungsverbot nach der FCKW-Halon-Verbotsverordnung waren länger.