Choleratoxin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Cholera-Toxin ist ein von Bakterien hergestelltes Gift, das beim Menschen eine schwere Durchfallerkrankung auslösen kann.
Bakterien der Arten Vibrio cholerae und Vibrio eltor sind in der Lage, das Toxin zu produzieren. Das Enterotoxin ist alleiniger Auslöser der Krankheit Cholera.
Chemisch gesehen handelt es sich um ein aus sieben Untereinheiten bestehendes Protein, die man mit A1-2 und B1-5 bezeichnet.
Der Wirkungsmechanismus lässt sich folgendermaßen beschreiben: Das Choleratoxin katalysiert die Übertragung der ADP-Ribose von NAD+ auf die α-Untereinheit von stimulierendem G-Protein; was die GTPase Aktivität blockiert und es so zu einer kontinuierlichen Aktivierung der Adenylatcyclase von Zellen des Darmepithels und einer chronisch hohen cAMP-Konzentration kommt. Dies bewirkt eine ständige Abgabe von Chloridionen, HCO3− und Wasser über den Darm. Als Folge ergibt sich eine Dehydrierung und Verlust von wichtigen Elektrolyten als Krankheitsbild der Cholera.
[Bearbeiten] Weblinks:
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |