Chris Craft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||
Formel-1-Grand-Prix | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Grand Prix | USA 1971 | ||||||||
Letzter Grand Prix | USA 1971 | ||||||||
Formel-1-Teams | |||||||||
1971 Ecurie Evergreen (Brabham) | |||||||||
Formel-1-Statistik | |||||||||
|
|||||||||
Schnellste Runden | 0 | ||||||||
Führungsrunden | 0 Runden über 0 km | ||||||||
WM-Titel | - | ||||||||
WM-Punkte | 0 |
Christopher „Chris“ Craft (* 17. November 1939 in Porthleven) war ein englischer Rennfahrer.
Chris Craft machte in erster Linie als Langstreckenpilot Karriere. Als Partner seines Landsmanns Alain de Cadenet startete er mehrmals beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. In den Jahren zwischen 1971 und 1984 war er insgesamt 14-mal an der Sarthe am Start. Er schaffte drei Top-Ten-Plazierungen und wurde 1976 gemeinsam mit de Cadenet in einem De Cadenet Lola T 380 Dritter.
Aus dem Jahre 1971 stammt sein einziger Auftritt in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Beim Großen Preis der USA, ausgetragen am 3. Oktober 1971 in Watkins Glen, pilotierte er einen Brabham BT 33-Cosworth der Ecurie Evergreen. Craft schied allerdings in der dreißigsten Runde mit einem Schaden an der Aufhängung aus.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Craft, Christopher |
ALTERNATIVNAMEN | Craft, Chris |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 17. November 1939 |
GEBURTSORT | Porthleven |