Christian Ehrenfried Weigel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christian Ehrenfeld Weigel (* 24. Mai 1748 in Stralsund; † 8. August 1831 in Greifswald) war ein deutscher Gelehrter und ab 1774 Professor für Chemie, Pharmazie, Botanik und Mineralogie an der Universität von Greifswald.
1771 machte er seinen Universitätsabschluss bei Johann Christian Erxleben in Göttingen.
1806 wurde Weigel in den Adelsstand erhoben und trug von nun an ein "von" im Namen. Ab 1808 war er Leibarzt des schwedischen Königshauses.
Weigel entwickelte unter anderem den Gegenstromkühler (1771), der später von Justus Liebig weiterentwickelt als Liebigkühler bekannt wird. Zudem ist die Gattung Weigela nach ihm benannt.
[Bearbeiten] Weblinks
PND: Datensatz zu Christian Ehrenfried Weigel bei der DNB |
Keine Treffer im DDB-OPAC, 24.04.2006 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weigel, Christian Ehrenfeld |
ALTERNATIVNAMEN | Christian Ehrenfried von Weigel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gelehrter |
GEBURTSDATUM | 1748 |
STERBEDATUM | 1831 |
STERBEORT | Greifswald |