Compagnon de la Libération
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Compagnon de la Libération (deutsch etwa: „Gefährte bei der Befreiung“) ist ein Mitglied des Ordre de la Libération („Befreiungsordens“), den Charles de Gaulle als Chef des Freien Frankreichs am 17. November 1940 ins Leben rief. Dieser Titel zeichnet Personen, Truppenteile oder zivile Verbände aus, die an der Befreiung Frankreichs und seiner Kolonien von der Besatzung durch die Wehrmacht Nazideutschlands wesentlichen Anteil hatten. Unter den 1038 Compagnons sind nur sechs Frauen und zwölf Kommunisten, eine Zahl, die in keinem Verhältnis steht zu dem tatsächlich von Frauen und Kommunisten geleisteten Beitrag. Der Blutzoll, den Kommunisten geleistet haben, ist besonders hoch.
44 Ausländer sind Compagnons de la Libération, darunter Winston Churchill, Dwight D. Eisenhower, die Könige Georg VI. von Großbritannien und Mohammed V. von Marokko. Am 1. Mai 2006 waren noch 76 Compagnons am Leben.