Diskussion:Component Video
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
-
- Dabei werden, im Gegensatz zu älteren, ausschließlich im professionellen Bereich ehemals eingesetzten ::Varianten, bei der heutigen, an Heimkino-Geräten eingesetzten Variante von Component Video-Variante ::nicht YUV- sondern ausschließlich YPbPr-farbkodierte Videodaten übertragen.
Sry, mit dem Satz kann ich nix anfangen..
Peter K. [pkoerner@online.de]
- Ich habe den Artikel nicht umgeschrieben, aber er soll wohl deutlich herausstellen, dass die technisch korrekte Bezeichnung für das, was häufig als YUV-Video bezeichnet wird (ist eben eine schöne Abkürzung aus 3 Großbuchstaben), YPbPr ist (also das in der Regel bestmögliche analoge Signal, das aus DVD-Playern und manchen Satelliten-Receivern kommt. Dagegen ist YUV nur ein "intern" bei analogem Fernsehen verwendetes Signal, das sich von YPbPr durch andere Umrechnungsformeln unterscheidet, aber sonst genauso ein Helligkeits- und Farbdifferenzsignal ist (ursprünglich um eben mit s/w kompatibel zu sein, da ein perfektes s/w-Bild herauskommt, wenn nur Y angeschlossen ist). Mit ein paar Absätzen und Erläuterungen könnte der Artikel vielleicht allgemein verständlicher werden.--Madmaxx2 11:37, 24. Aug 2006 (CEST)
heipa
Bildunterschrift: "Auch oft zu finden und noch falscher, weil nur bei PAL...". 'Falsch' zu steigern tut weh! Ich war so frei dies zu ändern.