Constructa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter dem Markennamen Constructa werden heute Haushalt-Großgeräte (Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kältegeräte, Geschirrspüler und Herde) vertrieben.
Anfang der 1950er Jahre wurde unter diesem Namen der erste deutsche Haushalts-Waschvollautomat mit verglaster Fronttür (dem "Bullauge") entwickelt und in den Markt eingeführt.
In den 1950er und 1960er Jahren war Constructa der führende deutsche Anbieter von vollautomatischen Waschmaschinen.
[Bearbeiten] Firmengeschichte
11. Januar 1951 | Gründung als Firma Peter Pfenningsberg GmbH in Düsseldorf-Oberkassel |
27. Februar 1958 | Umzug nach Ratingen-Lintorf |
8. Februar 1961 | Umbenennung in "CONSTRUCTA-WERKE-GMBH" |
1. Januar 1969 | Produktionsverlagerung nach Berlin zu Siemens |
Constructa ist heute noch als Markenname bekannt. Der Vertrieb liegt inzwischen bei der Constructa-Neff Vertriebs-GmbH, einer Tochtergesellschaft der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. Die Constructa war seinerzeit die erste vollautomatische Waschmaschine in Deutschland. Sie durchflutete die Wäsche, wusch sie vor, wusch sie im Hauptwaschgang und spülte sie in mehreren Gängen und schleuderte sie anschließend. Sie musste jedoch mit vier Steinschrauben im Boden verankert werden, da sie eine zu starke Unwucht im Schleudergang hatte.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.constructa.de - Offizielle Website von Constructa