Contact Improvisation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als zeitgenössischer Tanz geht es bei Contact Improvisation um die aktive Entdeckung aller Bewegungsmöglichkeiten, die zwei oder mehr menschliche Körper ausführen können. Genauso wie die Avantgarde der Jazzmusiker des zwanzigsten Jahrhunderts versuchte die Vielfalt der möglichen, der von ihren Instrumenten produzierten Klänge, zu erkunden. Ausübende von Contact Improvisation versuchen alle Möglichkeiten zu erforschen, gegenseitig das Gewicht abzugeben und an- und übereinander zu rollen, klettern und schwingen.
Die Anfänge von Contact Improvisation gehen auf verschiedene Quellen wie Modern Dance, Kampfkünste, die Newtonschen Bewegungsgesetze, menschliche Anatomie, Kinderspiel und Gymnastik zurück. Genaugenommen erdacht als eine Art des Erforschens wurde es von professionellen Tänzern und Choreographen angewendet, trotzdem ist die Eintrittsbarriere sehr niedrig, besonders weil allein ein spielerischer erforschender Geist und ein menschlicher Körper dafür reichen. Dadurch entstand ein ausgedehntes Netzwerk von Laientänzern, welche Contact Improvisation hauptsächlich als erholsame Freizeitaktivität ansehen.
[Bearbeiten] Geschichte
Contact Improvisation wurde erfunden oder entwickelt von einer Gruppe von Tänzern, darunter Steve Paxton, Nancy Stark Smith, und Daniel Lepkoff, in New York in den frühen 1970er Jahren. Paxton, ein früheres Mitglied von Merce Cunninghams Ensemble und ein Mitglied des Grand Union Improvisations Kollektiv, organisierte die ersten Performances und leitete die Entwicklungen. Im selben Jahr entstanden die ersten Jam Sessions, kurz Jams genannt; von Anfang an war Contact Improvisation ein soziales Phänomen, wo Leute in Turnsälen und Parks zusammenkamen, um in Jam Sessions neue Tanzformen auszuprobieren und zu entdecken. Das Interesse an dieser Tanzform wuchs dramatisch: Ab 1974 erschien das internationale Magazin Contact Quarterly, und viele Tanzorganisationen bauten bei ihrer Arbeit auf Contact Improvisation.
Heute gibt es wöchentliche Sessions und Lehrstunden in allen größeren Städten, überall auf der Welt.
[Bearbeiten] Verwandte Themen
[Bearbeiten] Weblinks
- Globales Verzeichnis von Gruppen und Klassen
- The Village Voice on the History of Contact Improv
- Deutschlandweite Newsgroup
- Contact Improvisations Webseite Schweiz mit Kurs- und Jam-Daten
- Webseite der ECITE European Contact Improvisation Teachers Exchange Conference
- Contact Improvisation Jams in und um Frankfurt/Main
- Festival for Contact Improvisation in Freiburg/Germany