Crowded House
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Crowded House | |
---|---|
Gründung | 1986 |
Auflösung | 1996 |
Reunion | 2007 |
Genre | Rock |
Website | Neue offizielle Homepage |
Bandmitglieder | |
Gesang | Neil Finn, Tim Finn (1990-1991) |
Gitarre | Neil Finn, Tim Finn (1990-1991) |
Lead-Gitarre | Neil Finn, Mark Hart (1993-1996), (2007-) |
Bass | Nicholas "Nick" Seymour |
Schlagzeug | Paul Hester (1986-1994; 1996), Peter Jones (1994-1996), Matt Sherrod (2007-) |
Keyboards | Mark Hart (1993-1996), (2007-) |
Crowded House war eine australische/neuseeländische Rock-Band, die von 1986 bis 1996 bestand. Für 2007 ist eine Re-Union, ein neues Album und eine Welttournee angekündigt.
Sie formierte sich aus Mitgliedern der bekannten neuseeländischen Glitterrockgruppe Split Enz, einem ozeanischen Pendant zu den englischen Roxy Music. Frontman und Gitarrist war der Neuseeländer Neil Finn (* 1958), der Bruder des ehemaligen Bandleaders der Split Enz, Tim Finn (* 1952). Er gründete die Gruppe nach der Auflösung von Split Enz zusammen mit dem Schlagzeuger Paul Hester (* 1959; † 2005) und dem Bassisten Nick Seymour (* 1959). Das erste Album sollte auf Wunsch von Finn weit weniger elaboriert klingen und sich an den klaren Rockstrukturen US-amerikanischer Bands orientieren. Die Band nahm deswegen die Arbeit am Debütalbum in Los Angeles auf, wo es 1986 fertiggestellt und zuerst veröffentlicht wurde. Nach langer und zunächst erfolgloser Promotionarbeit in den USA und Europa kam der Durchbruch im Frühjahr 1987 in Amerika, als die dritte Single, Don't Dream It's Over, Platz 2 der amerikanischen Billboard-Charts erreichte, die vierte Single Platz 7 (s.u.).
Das zweite Album zwei Jahre später war weit weniger erfolgreich. Seitdem war ein schrittweises Nachlassen der Popularität in den USA gegenüber einem Anstieg derselben in England zu beobachten; nach dem dritten Album Woodface veröffentlicht 1991, für das kurzzeitig Neils Bruder Tim zur Band gestoßen war, schaffte es 1992 eine Single, Weather With You in die britischen Top Ten, im Jahr darauf wurde die Band als "Live-Act des Jahres" bei den Brit-Awards geehrt. Neil Finn wurde vom "Q-Magazine" zum Songwriter des Jahres gekürt. Das vierte und letzte Album, Together Alone, jetzt mit dem Multiinstrumentalisten Mark Hart, der u.a. bereits mit Supertramp gearbeitet hatte, wurde in einem Strandhaus am Karekare-Strand in der Nähe von Auckland aufgenommen und gilt bei vielen Fans als das beste der Band. Trotz des Erfolgs verließ Paul Hester Crowded House aufgrund von persönlichen Problemen im April 1994 und wurde durch Deadstar-Trommler Peter Jones ersetzt, der die Band bei ihrem Auftritt auf dem Londoner Fleadh-Festival begleitete. Einem wieder ansteigenden Bekanntheitsgrad zum Trotz löste Neil Finn die Band 1996 auf, während sie gerade ihr Greatest-Hits-Album promotete. 2001 kam es zu einer Quasi-Wiedervereinigung, als bei einem Neil Finn-Soloauftritt Nick Seymour und Paul Hester für ein paar Songs auf die Bühne traten. Alle Spekulationen auf eine echte Reunion fanden mit dem Selbstmord von Paul Hester im März 2005 ein Ende, der von vielen für das »Herz« der Band gehalten wurde. Der Tod des gemeinsamen Freundes führte die Band jetzt wieder zusammen: Wie Anfang 2007 durchsickerte, haben Crowded House bereits ein neues Album mit dem Titel Time on Earth eingespielt (welches ursprünglich als Soloalbum von Neil Finn geplant war) und werden noch in diesem Jahr auf Tour gehen. Nachfolger von Paul Hester wird Matt Sherrod, der bereits für Beck trommelte.
Musikalisch einzuordnen ist die Band in den Bereich Gitarrenrock, zu dessen originellsten und melodischsten Vertretern sie sicherlich gezählt werden kann. Finns Melodien sind ähnlich wie die der Beatles an Volkslieder angelehnt. Die Texte der Songs beschäftigen sich viel mit inneren Stimmungen, rechnen aber auch zuweilen satirisch mit Konsumkultur ab (vgl. Chocolate Cake auf Woodface 1991)
Auf dem europäischen Kontinent kennt man neben dem Radiohit Weather With You hauptsächlich Locked Out (aus dem Soundtrack des Films Reality Bites) und eben Don't Dream It's Over, das zwischenzeitlich von so unterschiedlichen Interpreten wie Sixpence None The Richer, Paul Young und Star Search-Siegerin Florence Joy gecovert wurde.
[Bearbeiten] Diskographie
Jahr | Titel | DE | UK | US |
---|---|---|---|---|
1987 | Don't Dream It's Over | 13 | 27 | 2 |
1987 | Crowded House | 45 | 12 | |
1987 | Something So Strong | 7 | ||
1987 | Now We're Getting Somewhere | 45 | ||
1988 | Better Be Home Soon | 78 | 42 | |
1988 | Temple Of Low Men | 82 | 35 | |
1991 | Chocolate Cake | 62 | 69 | |
1991 | Woodface | 26 | 6 | |
1991 | Fall At Your Feet | 17 | 75 | |
1991 | Weather With You | 23 | 7 | 45 |
1992 | Four Seasons In One Day | 26 | ||
1992 | It's Only Natural | 59 | 24 | |
1993 | Distant Sun | 70 | 19 | |
1993 | Nails In My Feet | 22 | ||
1993 | Together Alone | 55 | 4 | |
1994 | Locked Out | 13 | 12 | |
1996 | Instinct | 12 | ||
1996 | Not The Girl You Think You Are | 20 | ||
1996 | Recurring Dream (Greatest Hits) | 57 | 1 | 83 |
2006 | Farewell To The World (Livealbum) | ?? | ?? | ?? |
- Crowded House (1986)
- Temple of Low Men (1988)
- Woodface (1991)
- Together Alone (1993)
- Recurring Dream (1996) Greatest-Hits-CD mit einigen neuen Stücken
- Afterglow (1999) Eine Sammlung mit unveröffentlichten Songs und B-Seiten
- Farewell to the World (2006) Live-Aufnahme des Abschiedskonzertes 1996 in Sydney, sowohl als Doppel-CD und Doppel-DVD erschienen
[Bearbeiten] Literatur
- Chris Bourke, "Something So Strong", Sydney 1997 (ISBN 0-7329-0886-8)
- Kerry Downey and Chris Twomey: "Private Universe", London 1996 (ISBN 0-7119-4816-X)