Diskussion:CSI – Den Tätern auf der Spur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Tarantino
Tarantino hat bei "Grave Danger" nicht nur Regie geführt, sondern wird auch unter "story by" geführt - ist also auch Autor der Folge. Ein nicht ganz zu vernachlässigendes Detail...
[Bearbeiten] Produzent
Laut Spiegel.de ist Anthony Zuiker Produzent und Erfinder der Serie http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,392967,00.html
[Bearbeiten] Weblinks
Bitte kürzt die Weblinks auf max. 5. Sonst mache ich es am Montag.--cyper 14:22, 18. Aug 2005 (CEST)
- Ich war mal so frei und hab etwas aufgeräumt. Die von dir verlangten 5 Links hab ich aber um 2 verfehlt. Ich hoffe du siehst mir das nach. Bei Sammelartikeln ist es sowieso nicht möglich immer 5 Links einzuhalten. Und wenn ich die 3 Serien in 3 Artikel aufsplitten würde, dürfte man quasi 15 unterbringen.... Die CBS-Links schauen sich sowieso wenige deutschsprachige an, deshalb hab ich nur die Links zu Vox und RTL belassen. Den DMOZ-Link hab ich mal nach oben gepackt, von da sind nämlich auch die CBS-Seiten erreichbar. Den Episodenguide hab ich bei den ersten beiden auf die seriendatabase.de geändert, weil ich es dort übersichtlicher als bei epguides.de finde, da ist es irgendwie mit der Navigation nicht so weit her. Die Links zu serienjunkies.de hab ich entfernt weil mir das dort zu sehr nach "Bestellen sie hier die DVD" ausgesehen hat. csi-vegas.com ist englischsprachig, und funstart.at ist irgendwie auch ne ziemlich komische Seite, so ne Art Newsportal, naja fand ich nicht ansprechend. --BLueFiSH ?! 22:38, 18. Aug 2005 (CEST)
- Hast du mein Herz springen sehen? Es ist das erste mal, das jemand vor Ablauf der Frist was macht und ich freue mich darüber. So können wir es belassen, solange nicht mehr dazukommt. Viel Spaß noch!--cyper 23:08, 18. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Einfluss auf das reale Leben
In den USA wird in der Juristerei inzwischen vom CSI-Effekt geredet. Dies bezeichnet den Umstand, dass die Geschworenen verstärkt auf forensische Beweise pochen und beim Fehlen eben dieser eher geneigt sind, Angeklagte für unschuldig zu befinden.
Nach einigen Urteilen, die sich hierauf zurückführen ließen, sind die Anwälte inzwischen dazu übergegangen, Geschworene abzulehnen, die sich als Fans dieser Serien bezeichnen.
Was nachdem vorhergesagten den Rückschluss zuliese, dass Anwälte ihr Mandanten lieber hinter Gittern sehen. Muss es nicht Staatsanwälte heißen???
- Erstens: Bitte Kommentare, Fragen, Anmerkungen nicht einfach in den Artikel klatschen, du schreibst ja auch nicht in eine gedruckte Enzyklopädie „glaub ich nicht!“ rein und schickst das ganze zurück an den Verlag, oder?
- Nun zu deiner Anmerkung: Ich denke „CSI-geschädigte“ Jurys sind schlecht für beide Parteien, mal weisen sie eine klage ab aufgrund mangelnder forensicher beweise, mal könnten sie aber auch jemanden unschuldig verurteilen, weil die forensischen beweise zu stark gewertet werden. Ich würde also Anwälte stehen lassen und eher den vorhergehenden Abschnitt dahingehend überarbeiten. --MartinWill 14:06, 31. Okt 2005 (CET)
-
- Naja, die Verfahren sind teils ziemlich fragwürdig. Da die Anwälte geschworene vor sich haben wird gerne mal auf Emotionen gesetzt. Daraus ergibt sich teilweise eine richtige Show. So falsch ist das in den Filme nicht ;) Ich persönlich halte es immer für besser logisch Beweise zu betrachten und erst dann die Person. Dass gerade wissenschaftliche Meinungen dadurch evtl. mehr Gewicht erhalten sehe ich als nicht als schlecht an. Natürlich hängt es vom Verhältnis ab. --StYxXx ⊗ 21:28, 30. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Staffeln
Wäre es nicht angebracht eine Episodenübersicht zu jeder Serie zuzufügen??? joesp
- Aufgrund der länge wäre das dann aber auf einer neuen Seite sinnvoll. Allerdings könnte hier sowieso mehr stehen, zb Unterschiede zwischen den Ablegern. Evtl. überleg ich mir mal was..--StYxXx ⊗ 21:31, 30. Nov 2005 (CET)
- Hab die Links zu Episodenführern der drei Serien unter Weblinks hinzugefügt. Damit dürfte das Thema erledigt sein. --CSI:Nürnberg 21:03, 5. Jan 2006 (CET)
Meines Wissens gibt es von "CSI - Den Tätern auf der Spur" nur insgesamt 5 Staffeln und keine 6 wie in dem Artikel behauptet wird! Apfel3748 20:00, 22. Dez 2005 (CET)
- In den USA wird derzeit die sechste Staffel ausgestrahlt. Vgl. z. B. [1] --MartinWill 22:15, 22. Dez 2005 (CET)
Ich bitte darum, dass ihr euch die Löschdiskussion zu "Liste der CSI-Folgen" anschaut, da es dort um die Frage geht, ob die Liste in den CSI-Artikel aufgenommen werden soll. Ich hatte bereits damit begonnen, sie in den CSI-Artikel einzuarbeiten, doch Benutzer:P._Birken ist der Meinung, dass eine solche Liste nicht relevant ist. Ich finde es seltsam, dass man das bei der englischen, niederländischen, französischen, italienischen, norwegischen, portugiesischen, und chinesischen Wikipedia anders sieht. Ich möchte die Frage ungern in einen Editwar ausufern lassen, deshalb wähle ich diesen Weg. Die Liste wird es in jedem Fall gaben. Bis zur Klärung der Frage arbeite ich die Liste schon einmal aus. Sollte sie tatsächlich keinen Platz in der Wikipedia finden, stelle ich sie auf meinen eigenen Internetseiten online. Ich möchte noch erwähnen ist, dass die im Artikel verlinkten Seiten nur einen Teil der Staffeln oder nicht die deutschen Episodentitel aufführen. -- jupp (Diskussion) 15:27, 28. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Aufteilung des Artikels in drei Einzelartikel
Ich habe damit begonnen, den Artikel strukturell so umzubauen, dass er in absehbarer Zeit in drei Einzelartikel aufgeteilt werden kann. Das bedeutet, es wird dann jede der drei CSI-Serien ihren eigenen Artikel haben. So wird es sicher viel logischer und übersichtlicher. In der englischen Wikipedia ist es auch so. Auch die drei Law & Order-Serien haben in der deutschen wie in der englischen Wikipedia bereits ihren jeweiligen eigenen Artikel. Ich möchte betonen, dass ich inhaltlich – bis auf ein paar doppelte Informationen – nichts lösche. Lediglich die Reihenfolge und den Aufbau versuche ich logischer zu gestalten und ich hoffe ihr habt nichts dagegen und helft dabei. -- Sammler05 17:39, 7. Jan 2006 (CET)
- Gut gemacht! --CSI:Nürnberg 16:04, 8. Jan 2006 (CET)
- nur leider nicht die GFDL eingehalten. Auslagerungen sind nicht so einfach Cut&Paste, ich erwarte dazu, dass man sich entsprechend informiert und ein paar Mindeststandards einhält. --BLueFiSH ✉ 16:17, 8. Jan 2006 (CET)
-
- Was genau meinst Du damit, dass ich die GFDL nicht eingehalten habe? --Sammler05 18:48, 10. Jan 2006 (CET)
-
-
- Hab mich auch über diese Bemerkung gewundert. --CSI:Nürnberg 18:56, 10. Jan 2006 (CET)
-
-
-
- noch nie gehört, dass man mindestens die Quelle und die Autoren eines Textes nennt, wenn man ihn auslagert? Es gibt zwar kein konkretes Vorgehen für einen solchen Fall, aber in der Regel wird der komplette Artikeltext genommen und in das Bearbeitungsfenster des neuen Artikels kopiert. Zusätzlich kopiert man dann noch die Versionshistorie in das Bearbeitungsfenster hinten dran, und schreibt vor allem in das Zusammenfassung und Quelle genannte Feld rein was Sache ist, also z.B. "Artikel ausgelagert aus Artikel [[xxxx]], Hauptautoren: ABC, DEF, GHI. für vollständige Versionsgeschichte siehe Artikelinhalt". Anschließend wird dann das unnötige aus weggelöscht und auf das beschränkt was man eigentlich behalten will. Das macht zwar viel Arbeit, aber im Nicht-tu-Fall ist es, wenn man es ganz genau nimmt, eigentlich eine Urheberrechtsverletzung... --BLueFiSH ✉ 08:28, 11. Jan 2006 (CET)
- Ergänzung: Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen sowie aktuelle Diskussion Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Aufteilung_von_Artikeln. --BLueFiSH ✉ 22:42, 11. Jan 2006 (CET)
- Habe mir erlaubt deine Hinweise bei CSI: Miami in die Tat umzusetzen. Beim Artikel Geschichte des Kosovo ging das ja scheinbar auch nachträglich, weshalb damit ja eigentlich die URV-Geschichte erledigt wäre (darauf zielte dein „Nägel mit Köpfen“ machen ja ab, oder? wenn nicht, bitte URV wieder reinsetzen). Bleibt noch, das ganze bei NY zu machen und beide Artikel auszubauen... --MartinWill 12:04, 14. Jan 2006 (CET)
-
- Ich hoff nur, dass keiner auf die Idee kommt die drei doch recht knappen Artikel mit einem Episodenführer zu „ergänzen“, der große Einzelartikel hat da doch mehr abgeschreckt...
- Andere Frage: wiso wurden sämtliche Überschriften größer gemacht? Ist ja riesig.
- --MartinWill 16:30, 8. Jan 2006 (CET)
- Er hat entgegen der Konventionen Ebene-1-Überschriften eingebaut, was natürlich revertiert werden muss. --ChristianErtl 18:36, 8. Jan 2006 (CET)
- Is mir schon klar was er gemacht hat, die Frage zielte eher darauf ab ob es einen tieferen Sinn hatte. Aber danke fürs klarstellen und revertieren :) --MartinWill 19:31, 8. Jan 2006 (CET)
- Er hat entgegen der Konventionen Ebene-1-Überschriften eingebaut, was natürlich revertiert werden muss. --ChristianErtl 18:36, 8. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schleichwerbung
Die genannten Firmen sind größtenteils US-Spezialfirmen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es jemals zu diesen Firmen deutsche WP-Einträge geben wird. Ich würde dafür plädieren die Links rauszunehmen. --CSI:Nürnberg 20:06, 8. Jan 2006 (CET)
- Ehrlich gesagt verstehe ich den ganzen Abschnitt nicht so ganz. Wieso muss das hier in dieser Ausfuehrlichkeit breit getreten werden? Abgesehen davon ist es noch nicht mal belegt, es handelt sich also um eine reine Anschuldigung. Die Benutzung von Markenprodukten ist quasi unabdingbar, Schleichwerbung wird es ja erst, wenn wirklich Schmiergeld geflossen ist. --DaTroll 11:39, 16. Jan 2006 (CET)
- Ich bin auch der Meinung, dass das überflüssig ist, irgendwas muss man ja nehmen. Ich könnte mich vielleicht mit anfreunden, wenn man die Überschift ändert. Aber schleichwerbung auf keinen Fall. Ich schaue auch regelmäßig aber so, dass mir da ein produkt speziell ins auge gefallen ist kann ich nicht sagen.--Christopher Lorenz 12:03, 16. Jan 2006 (CET)
-
-
- So sehr wie das im Artikel breit getreten wird, isses aber wirklich schon Schleichwerbung – im Artikel. --Sascha Claus ✉ 20:58, 1. Feb 2006 (CET)
- Also bisher zeichnet sich hier ein ziemlich eindeutiges Meinungsbild ab, außerdem scheint gegen sämtliche Forensik-Serien (CSI, Crossing Jordan etc.) im Augenblick so 'ne kleine Hetzkampagne wegen der ach so furchtbaren Schleichwerbung zu laufen; was sollen die denn machen, die Sachen selber neu erfinden??? Wenn nicht bald einer mit 'ner stichhaltigen Quelle über tatsächliche Schleichwerbng kommt, lösch ich den ganzen Quatsch. -- Imladros 11:51, 12. Feb 2006 (CET)
- So sehr wie das im Artikel breit getreten wird, isses aber wirklich schon Schleichwerbung – im Artikel. --Sascha Claus ✉ 20:58, 1. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
- Ok, ok, ich bekenne mich schuldig, die Einträge ohne Login eingetragen zu haben, war zu faul dazu, ehrlich gesagt - soll ich die Screenshots liefern? Das könnte dauern. Jedenfalls achte ich als Fan von CSI auch auf solche Dinge... Die Einträge stimmen aber soweit. Es heißt Product Placement, wer hat denn die Überschrift geändert? Und wer behauptet, das in Vegas CST heißen? So heißen die Mitarbeiter und die Abteilung immernoch CSI - so steht's auf dem Anstecker... -- LCARS 23:50, 28. Mär 2006 (CET)
-
-
-
Selbst wenn es drinbleiben soll, kann man doch wohl die Platzierungen des New Yorker- und des Miami-Ablegers hier streichen, da sich der Artikel mit CSI Las Vergas befasst, oder? Julius1990 20:00, 20. Apr 2006 (CEST)
- Verstehe das Meinungsbild hier so, dass der entsprechende Teil hier rausgenommen werden kann. Werde ich dann auch machen. tobe_man 16:15, 10.05.2006
[Bearbeiten] Serienuniversum
Also meines Erachtens ist das hier überflüssig, mal ganz abgesehen davon dass mir der Begriff noch nie untergekommen ist (ist der geläufig?). Drei Serien sind nicht so unüberschaubar, dass man dazu ganze Navigationsleisten braucht um den Überblick zu behalten. Das ganze wird ja auch in allen drei Artikeln bereits erwähnt und an entsprechender Stelle verlinkt, sodass die doppelte verlinkung überflüssig ist. Artikel, bei denen eine solche Leiste sinnvoll wäre (Star Trek o. ä.) haben bereits eine, so verweisen sämtliche anderen Artikel, die die Serienuniversumleiste verwenden lediglich auf eine weitere Serie. Das ist (wenn nicht eh schon geschehen) in einem Satz abgehandelt. Lange Rede, kurzer Sinn: raus damit (am besten die ganze Vorlage löschen) --MartinWill 01:25, 23. Feb 2006 (CET)
Die Vorlage ist so ausgelegt, dass man sie auf alle Artikel anwenden kann, z.B. Hör mal wer da hämmert...;
2. Serienuniversum bedeutet, dass die in den Serien dargestellten fiktiven Welten identisch sind, da sie sich überschneiden (Charaktere in beiden Serien, Crossover...). Bei CSI wäre das nicht der Fall, wenn die Spin-offs nicht in einer Folge einer jeweis anderen Serie eingeleitet worden wären. Erwähnenswert ist das deshalb, besonders bei Friends (oder auch Golden Girls), wo diese Art von Crossover extrem ist, im Originalartikel zu Friends aber nur in ein paar wenigen Nebensätzen erwähnt wird. So müssen also Spin-offs nicht gezwungenermassen inm Gleichen Serienuniversum spielen, da hier immer nur gilt "What you see is what you get"!!
Eiragorn 20:43, 23. Feb 2006 (CET)
Also der Begriff Universum ist für Serien durchaus üblich, meist wird er im Zusammenhang mit der Hauptserie verwendet, wie etwa "Star Trek-Universium", "Star Wars Universum" oder "Buffy-Universum". Zwar ist das CSI-Universum nicht so komplex wie das von Fantasy-Serien, aber auch dafür ist der Begriff anwendbar. Auch wenn es naheliegend ist, dass die drei CSI-Serien auch im gleichen Universum spielen, so ist die Information und damit die Navigationsleiste nicht per se überflüssig. --CSI:Nürnberg 20:46, 2. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Kommentar auf der Seite deshalb eingefügt, weil P. Birken einerseits einen LAs zur "Liste der CSI-Episoden" stellt und gleichzeitig die Einarbeitung des Inhalts ohne einen Kommentar auf dieser Kommentarseite unmöglich macht, obwohl die Frage, ob die Liste in den CSI-Artikel gehört, strittig ist. Siehe auch Staffeln weiter oben auf dieser Seite und die Löschdiskussion zur Liste der CSI-Folgen. -- jupp (Diskussion) 16:11, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe Deine Einarbeitung in der Loeschdiskussion kommentiert. --P. Birken 16:14, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich stimme mit dir mal wieder nicht überein, aber warte egal mit was doch ab, bis es vorbei ist. So provozierst du nur erneut Streit. Julius1990 16:18, 28. Aug 2006 (CEST)
- Nein, ich eigentlich nicht. --P. Birken 16:20, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich stimme mit dir mal wieder nicht überein, aber warte egal mit was doch ab, bis es vorbei ist. So provozierst du nur erneut Streit. Julius1990 16:18, 28. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
- Hmmm, doch, würde ich schon meinen... Anneke Wolf 16:26, 28. Aug 2006 (CEST)
- Also ich finde es von Jupp ziemlich dreist, als Reaktion auf einen Loeschantrag, der grundsaetzliche Gruend gegen solche Listen angibt, was in der Disku auch bestaetigt wird, einfach den beanstandeten Artikel woanders abzuladen. Hinweis auf Loeschdiskussionen haben ebenfalls in Artikeln nichts zu suchen. Was ist die Stossrichtung der Diskussion? --P. Birken 16:30, 28. Aug 2006 (CEST)
- Es ging mir nicht darum, auf Teufel komm raus die Liste in den Artikel zu drücken (sie stammt nicht mal von mir) sondern darum, die Informationen vor der Löschung zu bewahren. Die Idee, dies durch Einbauen in den CSI-Artikel zu bewerkstelligen, ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich habe sie nur aufgegriffen. Und in der Frage, ob der Hinweis auf den Löschantrag in den Artikel gehört, bin ich eindeutig anderer Meinung, da es nicht um die Löschung irgendeines Artikels geht sondern um einen, der auch als Teil des Artikels denkbar ist, in dem sich dieser Hinweis findet. Aber das dürfte eine Frage sein, die woanders zu erörtern ist. Hoffentlich können alle mit der im IRC gefundenen Lösung leben. -- jupp (Diskussion) 17:30, 28. Aug 2006 (CEST)
- Lieber Philip. wir haben uns eben im IRC auf folgendes geeinigt: Penpen aka jupp erstellt auf seinem externen Webspace eine Liste und verlinkt von hieraus darauf. Ich hoffe, das geht. Liebe Grüße und die Beißhölchen nicht vergessen ;) Anneke Wolf 16:34, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ganz im Gegenteil ist sowas sogar erwuenscht, insbesondere von mir :-) Liebe Gruesse in den Norden, --P. Birken 16:37, 28. Aug 2006 (CEST)
- Na dann mach ich mich mal an die Arbeit. Ich denke mal, dass sich hier zwei Menschen mit ausgeprägter eigener Meinung und der Neigung, diese nachdrücklich zu verteidigen ins Gehege gekommen sind. Mit ein Grund ist sicher auch, dass ich mich erst seit zwei Wochen an der Wikipedia beteilige und noch einiges zu lernen habe. -- jupp (Diskussion) 17:30, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ganz im Gegenteil ist sowas sogar erwuenscht, insbesondere von mir :-) Liebe Gruesse in den Norden, --P. Birken 16:37, 28. Aug 2006 (CEST)
- Also ich finde es von Jupp ziemlich dreist, als Reaktion auf einen Loeschantrag, der grundsaetzliche Gruend gegen solche Listen angibt, was in der Disku auch bestaetigt wird, einfach den beanstandeten Artikel woanders abzuladen. Hinweis auf Loeschdiskussionen haben ebenfalls in Artikeln nichts zu suchen. Was ist die Stossrichtung der Diskussion? --P. Birken 16:30, 28. Aug 2006 (CEST)
- Hmmm, doch, würde ich schon meinen... Anneke Wolf 16:26, 28. Aug 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Schraubstock?
"...als der Täter mit einem Schraubstock noch einmal zuschlagen wollte ..." Schraubstock? Das bezweifle ich sehr! Kann mal ein Fan nachsehen, der das Zeug zuhause auf DVD (oder sonstwie) und ein bisserl Ahnung vom echten Leben (und hier von Werkzeug) hat? Übrigens interessiert auch nicht was die Übersetzer da erfunden haben, die haben oft peinlich wenig Ahnung. Deshalb ANSEHEN. Ich tippe mal eher auf Radmutterschlüssel oder so, wird dafür gerne aus optischen Gründen benutzt und wäre auch in der Praxis sehr, sehr viel besser geeignet als ein Schraubstock (der meist ja auch festgemacht ist). --WikiMax 13:13, 31. Dez. 2006 (CET)
- Diesen Text sollte man unter den Folgen einfügen. Mit Grissoms Person hat das nur wenig zu tun. Gestorben wäre wohl jeder CSI-ler schon ein Mal. Nick war bei Gravedanger in einem Sarg(?) eingesperrt und wurde erst in letzter Sekunde gerettet. --Cengelm 13:51, 31. Dez. 2006 (CET)
- Auch teilweise richtig, wenn auch nicht meine Frage berührend (und macht doch diese Märchengestalten nicht so zu persönlichen Freunden ;-) ) Ist sowas überhaupt "wichtig"? Ich denke nicht Anekdötchen aus der Serie sind m.E. nicht Wikipedia-relevant. Abseits der Frage ob eine nicht extrem bedeutende Fernsehserie überhaupt enzyklopädisch ist (durch den dümmlichen CSI-Effekt würde ich dies in Grenzen hier sogar bejahen). --WikiMax 14:00, 31. Dez. 2006 (CET)
- Die Frage mit dem Schraubstock ist natürlich extrem relevant ;-). Die Serie ist die derzeit beliebteste Krimiserie in der westlichen Welt. Es gibt wirklich viel weniger bedeutende Einträge in der Wiki. z.B. Gilmore Girls. Ich habe den neuen Grissom Text gelöscht, da unpassend und ohne Quelle. --Cengelm 15:05, 1. Jan. 2007 (CET)
- Das Argument "Es gibt wirklich viel weniger bedeutende Einträge in der Wiki" ist ein Scheinargument und nicht stichhaltig. :-) Aber weil eben tatsächlich sehr erfolgreich und folgenreich ;-) (in Sinne von => CSI-Effekt) will ich ja die Relevanz des Eintrages als solches nicht unbedingt in Frage stellen. --WikiMax 17:11, 1. Jan. 2007 (CET)
- Die Frage mit dem Schraubstock ist natürlich extrem relevant ;-). Die Serie ist die derzeit beliebteste Krimiserie in der westlichen Welt. Es gibt wirklich viel weniger bedeutende Einträge in der Wiki. z.B. Gilmore Girls. Ich habe den neuen Grissom Text gelöscht, da unpassend und ohne Quelle. --Cengelm 15:05, 1. Jan. 2007 (CET)
- Auch teilweise richtig, wenn auch nicht meine Frage berührend (und macht doch diese Märchengestalten nicht so zu persönlichen Freunden ;-) ) Ist sowas überhaupt "wichtig"? Ich denke nicht Anekdötchen aus der Serie sind m.E. nicht Wikipedia-relevant. Abseits der Frage ob eine nicht extrem bedeutende Fernsehserie überhaupt enzyklopädisch ist (durch den dümmlichen CSI-Effekt würde ich dies in Grenzen hier sogar bejahen). --WikiMax 14:00, 31. Dez. 2006 (CET)