CTC
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CTC (engl. crushing, tearing, curling; zerbrechen, zerreißen, rollen) ist ein Verfahren bei der Schwarzteeherstellung, das für die bessere industrielle Verarbeitung der Teepflanze entwickelt wurde. Dabei werden die Blätter nach dem welken mit einer Dornenwalze zerstört, bevor der Tee fermentiert wird. Durch das vorherige Aufbrechen der Zellwände muss der Tee nicht mehr so lange in der Fermentationskammer bleiben. CTC-Tees entwickeln mehr Koffein als herkömmlich produzierte Schwarztees.
Bekannte Sorte: Assam CTC