Curt-Frenzel-Stadion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Curt-Frenzel-Stadion ist ein Eisstadion in Augsburg. Der Eishockey-Club Augsburger Panther trägt hier seine Heimspiele aus. Der Namensgeber Curt Frenzel war Verleger der Augsburger Allgemeinen Zeitung und Förderer der Eishockeysports in Augsburg.
Im Gegensatz zu allen anderen Spielorten, die aktuell von Mannschaften der DEL und der 2. Bundesliga benutzt werden (ausgenommen das Eisstadion am Pulverturm in Straubing), ist das Stadion auch heute noch kein komplett geschlossenes Stadion. Betreiber ist die Stadt Augsburg. Neben dem Stadion befindet sich eine zweite, nicht überdachte Eisfläche. Beide Kunsteisbahnen sind 60 x 30 Meter groß.
[Bearbeiten] Geschichte
- 1878 Bau von Schwimmeisbahnen durch den Augsburger EV im Schleifgraben
- 1936 Fertigstellung (Natur-)Eisstadion durch die Stadt Augsburg
- 1944 Betriebseinstellung nach Zerstörung
- 1945 Wiederinbetriebnahme durch den HC Augsburg
- 2. November 1963 Stadioneröffnung (Kunst-)Eisstadion
- 1. Januar 1966 Eröffnung der (offenen) Kunsteisbahn 2
- 1971 Überdachung der Kunsteisbahn 1 und Umbenennung nach Curt Frenzel
[Bearbeiten] Zuschauerkapazität
- Bei Eröffnung: 8.300
- Nach Kaiserslauterner Urteil: ca. 7.000
- Seit Generalsanierung 1978: 7.774
Koordinaten: 48°22′26″ N 10°53′11″ O
Arena Nürnberger Versicherung (Sinupret Ice Tigers) | Color Line Arena (Hamburg Freezers) | Curt-Frenzel-Stadion (Augsburger Panther) | Eisporthalle am Ratsweg (Frankfurt Lions) | Eissporthalle Iserlohn (Iserlohn Roosters) | Eisstadion am Pulverturm (Straubing Tigers) | ISS-Dome (DEG Metro Stars) | Kölnarena (Kölner Haie) | KönigPALAST (Krefeld Pinguine) |
SAP-Arena (Adler Mannheim) | Saturn Arena (ERC Ingolstadt) | SCANIA-Arena (EV Duisburg) | TUI Arena (Hannover Scorpions) | Wellblechpalast (Eisbären Berlin)