Curth Flatow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Curth Flatow (* 9. Januar 1920 in Berlin) ist ein deutscher Dramatiker.
[Bearbeiten] Leben
Curth Flatow ist der bekannteste, beliebteste und erfolgreichste Vertreter des so genannten Boulevardtheaters - in Deutschland gibt es in 20 Städten 24 Theater, die sich auf leichte Komödie (Boulevardkomödie) spezialisieren, etwa das Theater am Kurfürstendamm und die Komödie in Berlin sowie die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig. Flatow hat mehr als 20 Stücke in diesem Genre geschrieben.
Neben seiner Theaterarbeit ist er seit 1950 im Filmbereich und für Rundfunk und Fernsehen aktiv. Aus seinem Roman „Ich heirate eine Familie“ entstand die gleichnamige Fernsehserie im ZDF, die in den 1980er Jahren Popularität erlangte. Flatow verarbeitete darin autobiographische Elemente, da er selbst eine Mutter mit mehreren Kindern geheiratet hatte. Flatow lernte nach dem Zweiten Weltkrieg beim RIAS Hans Rosenthal kennen, mit dem er eng befreundet war. Flatow schrieb für diverse Sendereihen Rosenthals, unter anderem für Dalli Dalli.
[Bearbeiten] Werke
- Ich heirate eine Familie 1983 (Fernsehserie)
- Durchreise (Theater)
- Durchreise (nach der Wende 1992 erweitert) (mehrteilige Verfilmung)
- Das Fenster zum Flur (Ihr schönster Tag) (mit Horst Pillau; Theater, Verfilmung)
- Meine Tochter und Ich (Vater einer Tochter) (Theater, Verfilmung)
- Der Pauker (Verfilmung)
- Keine Ehe nach Maß (Theater)
- Romeo mit grauen Schläfen (Theater)
- Am Kurfürstendamm fing es an. Erinnerungen aus einem Gedächtnis mit Lücken. München: Langen Müller, 2000.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Curth Flatow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flatow, Curth |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1920 |
GEBURTSORT | Berlin |