Cyberwar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cyberwar ist ein Kunstwort aus den englischen Wörtern Cyberspace und War und bedeutet übersetzt die Auseinandersetzung mit „Waffen“ im virtuellen Raum. Die eingesetzten „Waffen“ sind Werkzeuge aus dem Bereich der Informatik. Ziel ist es die Rechnersysteme (auch: Computersysteme) des bzw. der Gegner so zu beeinträchtigen, dass sie nicht ihren Zweck erfüllen. Dabei können im einfachsten Fall rechnergestützte Verbindungen lahmgelegt werden. Eine weiter gehende Möglichkeit besteht darin, den Zweck der Rechnersysteme in eine andere Richtung zu steuern. So könnte Nichtvorhandenes als Wirklichkeit wieder gegeben werden oder rechnergestützte Führungs- und Waffeneinsatzsysteme gar dazu gebracht werden, die eigenen Kräfte zu treffen.
Der Cyberwar kann als eine Form der asymmetrischen Kriegführung gesehen werden und könnte daher u.U. einen Hebel gegen das Konzept des Network Centric Warfare darstellen.
Siehe auch: Elektronische Kampfführung, Global Information Grid, Weltraumwaffe
[Bearbeiten] Literatur
- Ronald H. Tuschl: Der Informationskrieg der Nachmoderne. Agenda Verlag, Dezember 2004. - 1. Auflage. - ISBN 3-89688-235-X
- Olivier Minkwitz: Ohne Hemmungen in den Krieg? Cyberwar und die Folgen. Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Januar 2004. - ISBN 3-93329-384-7
- Wayne M. Hall: Stray Voltage: War in the Information Age. Naval Institute Press, Mai 2003. - ISBN 1-59114-350-0
[Bearbeiten] Weblinks
- Cyberwar: Eine Unternehmensbedrohung Fachartikel und Tipps
- InfoWar (Artikelsammlung von Telepolis)
- Military Information Technology (Online-Ausgabe der US-Zeitschrift von Kerrigan Media International, Inc.)
- Schwerpunkt: Information Warfare (Bundesnachrichtendienst)
- Computergeschichte und Militär
- Dipl. Pol. Ralf Bendrath (Politikwissenschaftler der FU Berlin; Arbeitsschwerpunkt: Auswirkungen der Informationstechnologie auf Sicherheitspolitik und Datenschutz; Mailingliste: [1])
- Warsite: Krieg als Information (Private Website von Goedart Palm)
- The Information Warfare Site
- DOD, Dictionary of Military Terms: Information Warfare
- Interview mit Prof. Gabriel Weimann, Universität Haifa: Cyberterrorismus ist eine große, schwarze Wolke am Horizont (Sicherheit-heute.de, 9. November 2005)
- Ulrich Hottelet, Rüstungswettlauf im Cyberspace (Politik-digital.de, 10. April 2003)
- Thoralf Kamin et al. (Bearb.), Cyberwar – Neue Technologie und Rüstungskontrolle (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, WS 2001/2002 - PDF, 29 S.)
- Timothy L. Thomas: Deterring Information Warfare: A New Strategic Challenge (Foreign Military Studies Office, Fort Leavenworth, KS. Ursprüngl. erschienen in: Parameters, Vol XXVI, No 4, Winter 1996-97 pp 81-91. - vgl. [2], [3])
- Wei Jincheng, Der Volksinformationskrieg (1998 - PDF, 9 S. - Erwägungen eines chinesischen Militärs; vgl. [4])
- Uwe Nerlich, Strategische Dimensionen der Informationskriegführung (Zentrum für europäische Strategieforschung, Ottobrunn, Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik, Dezember 1999 - PDF, 12 S.)