Döpe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
See Döpe | |
---|---|
Daten | |
Lage | Westmecklenburg |
Fläche | 0,77 km² |
maximale Tiefe | 10,2 m |
durchschnittliche Tiefe | 3 m |
Zuflüsse | Wittenbach |
Abflüsse | zum Schweriner See |
Höhe über NN | 37,9 m |
Größere Orte in der Nähe | Hohen Viecheln, Flessenow |
Besonderheiten | Bestandteil des Naturschutzgebietes Döpe |
Döpe bezeichnet einen See und ein Naturschutzgebiet an der Nordseite des Schweriner Außensees in Mecklenburg-Vorpommern.
[Bearbeiten] Döpe See
Der See Döpe liegt zwischen Hohen Viecheln und Flessenow an der Nordostseite des Schweriner Außensees. Der See hat eine Größe von ca. 77 ha und eine Tiefe von 2 m bis 10 m. Er ist ca. 1,9 Kilometer lang und 0,57 Kilometer breit. Den Zufluss erhält die Döpe über den Wittenbach, welcher aus dem Wittensee und dem Ventschower See gespeist wird. Auf der Döpe befindet sich die Insel Schwanenberg.
Aufgrund des Naturreichtums und des Faktes, dass der See Döpe im Naturschutzgebiet Döpe liegt, ist das Baden und Befahren verboten. Das Angeln ist nur unter besonderen Auflagen erlaubt.
[Bearbeiten] Naturschutzgebiet Döpe
Das Naturschutzgebiet Döpe umfasst den See Döpe, die Landbrücke zwischen Döpe und dem Schweriner Außensee und einen Teil der Bucht des Schweriner Sees bei Hohen Viecheln. Es hat eine Größe von 190 ha und besteht seit 1941. Das Betreten des Naturschutzgebietes ist nicht gestattet, da es sich um ein Totalreservat handelt. Dies wäre auch in den moorigen Gebieten lebensgefährlich. Die einzige Möglichkeit das Gebiet zu durchqueren, bildet ein öffentlicher Fuß- und Radwanderweg, der von Hohen Viecheln nach Flessenow führt.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 53° 46' N, 11° 32' O