Dagmar Roth-Behrendt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dagmar Roth-Behrendt (* 21. Februar 1953 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche SPD-Politikerin und Mitglied des Europäischen Parlaments.
Dagmar Roth-Behrendt studierte von 1971 bis 1977 in Marburg Rechtswissenschaften. Anschließend arbeitete sie als Rechtsanwältin und später als Referentin in der Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters von Berlin.
Seit 1989 ist Roth-Behrendt Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Ihr Wahlkreis ist Berlin. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, Gesundheitspolitk und Lebensmittelsicherheit sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz sowie dem Rechtsausschuss. Von 1989 bis 2004 war sie Sprecherin der europäischen Sozialdemokraten für diese Politikbereiche. Während der BSE-Krise leitete sie den BSE- Kontrollausschuss des Europäischen Parlaments. Von Mitte 2004 bis 2007 war sie Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, zuständig für die Leitung von Vermittlungsverfahren zwischen Ministerrat und Europäischen Parlament sowie für Personalangelegenheiten des Parlaments.
Dagmar Roth-Behrendt ist Vertreterin des Europäischen Parlaments im Hochrangigen Pharmazeutischen Forum der Europäischen Kommission und Vorsitzende der Mirror-Group der Partnerschaft für Alternative Testmethoden zu Tiervsersuchen (EPAA), die 2006 von der Europäischen Kommission und den Unternehmen aus dem Bereich der kosmetischen Industrie ins Leben gerufen wurde. Seit Februar 2007 leitet sie eine von den Fraktionsvorsitzenden des Europäischen Parlaments einberufene Arbeitsgruppe zur internen Reform des Parlaments.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roth-Behrendt, Dagmar |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin und Mitglied des Europäischen Parlaments |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1953 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |