Dagstuhl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dagstuhl ist ein Ortsteil der saarländischen Stadt Wadern. Das dortige Schloss Dagstuhl ist seit 1990 Sitz des "Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrums für Informatik" (IBFI).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die im Jahre 1290 erbaute Burg Dagstuhl war die Keimzelle der späteren Herrschaft Dagstuhl. Nach 1375 kam die Herrschaft an die Familien der 4 Töchter des letzten Inhabers. Ab 1600 kam die Herrschaft in die Hoheit Kurtriers, dessen Erzbischof Christoph von Sötern sie zwischen 1616 und 1626 kaufte. Er machte daraus eine Fideikommissherrschaft für seine Familie. 1697 kam sie durch Heirat an die Familie Oettingen-Baldern.
Im Jahr 1720 wurde die Burg zerstört. Schloss Dagstuhl wurde 1760 vom Grafen Joseph Anton von Oettingen-Sötern als Familiensitz erbaut. Nach dem Aussterben der Familie kam es zum Erbstreit um die Reichsherrschaft Dagstuhl, doch konnte die Familie Oettingen-Wallerstein ihr Erbe wegen der Ereignisse der Französischen Revolution nicht antreten. Sie wurde durch Kirchengut in Schwaben für den Verlust an ihren Rechten auf das Söternsche Erbe entschädigt.
1815 kam die Herrschaft an Preußen und 1946 wurde das Gebiet Teil des Saarlands.
[Bearbeiten] Schlosspark
Der dem Schloss gegenüber liegende Schlosspark wurde als besonders sehenswert in das Ensemble der Gärten ohne Grenzen einbezogen.
[Bearbeiten] Bilder von Schloss, Burg und IBFI
[Bearbeiten] Weblink
Website des IFBI und Schloss Dagstuhl
Koordinaten: 49° 31' 49" N, 06° 53' 57" O