Daibutsu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der japanische Begriff Daibutsu (大仏, alte Schreibweise 大佛) bedeutet übersetzt „großer Buddha“. Es werden verschiedene große japanische Buddha-Statuen mit diesem Begriff bezeichnet. Diese sind unter anderem:
- Die Statue im Tempel Asuka-dera im Dorf Asuka, Präfektur Nara; die älteste große Buddha-Statuen Japans, deren Entstehungsjahr, 609, bekannt ist.
- Die Statue im Tempel Tōdai-ji in Nara, 16,2 Meter hoch, fertiggestellt 751. Diese Darstellung des Adibuddha Vairocana ist die größte Statue in Japan, die einen sitzenden Buddha darstellt.
- Die Statue im Tempel Kōtoku-in in Kamakura, 13,3 Meter hoch, errichtet 1252. Eine Darstellung des Buddha Amitabha.
- Die Statue in Takaoka, 15,8 Meter Gesamthöhe, die eigentliche Buddha-Statue ist jedoch nur zirka halb so gross.
- Der Showa Daibutsu im Tempel Seiryū-ji in Aomori, eine Darstellung Kannons (jap. für Avalokiteshvara).
- Der Hyōgo Daibutsu im Tempel Hōshakuzan Nōfuku-ji (宝積山 能福寺) des Stadtbezirks Hyōgo-ku der Stadt Kōbe.
- Der Hotei Daibutsu in Konan, Präfektur Aichi.
- Der Ushiku Daibutsu in Ushiku, rund 100 Meter hoch, 1995 fertiggestellt. Diese Darstellung des Buddha Amitabha ist die weltweit höchste Buddha-Statue.
[Bearbeiten] Weblinks
- Mark Schumacher: Big Buddha (Daibutsu) -- Giant Buddha Effagies in Japan; Japanese Buddhism Photo Dictionary - Englisch, 13. September 2006