DALY
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DALY ist eine Abkürzung aus dem Englischen mit der Bedeutung disability-adjusted life years oder auch disease-adjusted life years. Sie wird im Bereich der Medizin, Soziologie und Ökonomie verwendet.
Das DALY-Konzept wurde erstmals 1993 im Weltentwicklungsbericht (World Development Report) von der Weltbank präsentiert. Mit diesem Konzept soll die Bedeutung verschiedener Krankheiten auf die Gesellschaft gemessen werden. Auch soll die Effizienz von Vorbeugung und Behandlung messbar werden.
Mit DALY soll nicht nur die Sterblichkeit sondern auch die Beeinträchtigung des normalen, beschwerdefreien Lebens durch eine Krankheit erfasst werden und in einer Maßzahl zusammengerechnet werden.
Von den Originalautoren wurde die Zahl der verlorenen Lebensjahre durch vorzeitigen Tod kombiniert mit dem Verlust an Lebenszeit durch Behinderung. Wobei letzteres auch als verlorene Lebensjahre berechnet wird, multipliziert mit einem bestimmten Prozentwert je nach Höhe der Behinderung.
Die komplette Krankheitslast der Menschheit nach dem DALY-Konzept beträgt 1,4 Milliarden verlorene Lebensjahre, das entspricht 259 verlorene Lebensjahre pro 1000 Einwohnerjahre.
Die Zahl ermöglicht einen Ländervergleich:
- Entwickelte Länder 117 DALY Verlust / 1000 Einwohnerjahre
- China 178 / 1000
- Indien 344 / 1000
- Einige Länder Afrikas 574 / 1000
Die Zahl erlaubt auch einen Vergleich der sozialen Bedeutung bestimmter Krankheiten:
- Aids 30 Millionen verlorene Lebensjahre entsprechend 2,2 % aller DALYs
- TBC 46 Millionen verlorene Lebensjahre entsprechend 3,4 % aller DALYs