New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dampfeisbrecher Stettin - Wikipedia

Dampfeisbrecher Stettin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eisbrecher
Schiffsdaten
Name: STETTIN
Kiellegung: 31. August 1932
Stapellauf (Schiffstaufe): 7. September 1933
Fertigstellung: 16. November 1933
Bauwerft: Oderwerke Stettin
Baunummer: 769
Besatzung: 22
Anzahl der Fahrgäste: max. 130 (als Traditionsschiff)
Eigner: Dampf-Eisbrecher STETTIN e.V., Hamburg
Bereederer: ehemals Industrie- und Handelskammer, Stettin
Klasse: Germanischer Lloyd 100 A5 K E
Heimathafen: Hamburg
Herstellungspreis: 574.000 RM
Unterscheidungssignal: DBCR
Technische Daten
Bruttoraumzahl: 783
Nettoraumzahl: 235
Verdrängung: 1.138 t
Länge über alles: 51,75 m
Länge zwischen den Loten: 46,05 m
Breite über alles: 13,43 m
größter Tiefgang: 6,01 m
Seitenhöhe: 6,45 m
Spantenabstand: 27,5 bis 37,5 cm
Plattendicke im Eisbereich: 2,4 cm
Plattenverbindungen: ca. 95.000 Niete
Maschine
Antrieb: Dreizylinder-Dreifachexpansions-Kolbendampfmaschine mit Stephenson-Exzentersteuerung
Dampfsteuerung: durch 2 Kolbenschieber und 1 Flachschieber (Niederdruckzylinder)
Bauhöhe Maschine: 5.900 mm
Baulänge Kurbelwelle: 5.800 mm
Kolbenhub: 900 mm
Maschinenleistung: 2.200 PSi bei 115 U/min
Propeller: 1, Durchmesser 4.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 14,2 kn/h
Hilfsmaschinen: 13, alle dampfgetrieben
(Rudermaschine, Ankerwinde, Verholwinde, Lichtmaschine(Spilling Dampfmotor), Turbogenerator, 2 Kesselspeisepumpen mit Eko (Ekonomizer = Speisewasser-vorwärmung), Nassluftpumpe, Feuerlöschpumpe, Allgem. Dienstpumpe, Kühlwasserpumpe (Zirkuline), Lenzpumpe, Kesselgebläse)
Kessel: 2 Schiffs-Flammrohrkessel (sog. Schottische Großwasserraumkessel) mit je 3 Feuerungen (sog. Morrison-Flammrohre)und Luvo (Luftvorwärmer für Verbrennungsluft)
Durchmesser: 4.200 mm
Länge: 3.265 mm
Inhalt je Kessel: 24 t Süßwasser
Rostfläche je Kessel: 5,1 m²
Heizfläche je Kessel: 217,73 m²
Dampfleistung: 5,8 t/h
Höchstzulässiger Betriebsdruck: 14,5 bar
Dampftemperatur dabei: 196° C
Inhalt Kohlebunker: 186 t
Verbrauch: 600 - 1000 kg/h
Brennstoff: Steinkohle (Gasflammkohle)
Feuerung: handbeschickte Planrostfeuerung
Verbrennungsluft: Künstlicher Zug mittels Windkarre (Gebläse)
Die STETTIN im Rostocker Hafen
Die STETTIN im Rostocker Hafen

[Bearbeiten] Geschichte und Konstruktion

Der Dampf-Eisbrecher STETTIN wurde 1933 von den Oderwerken Stettin als Baunummer 769 für die Industrie- und Handelskammer Stettin gebaut, um den Seeweg Stettin-Swinemünde sowie die Zufahrten zum Haff in strengen Eiswintern schiffbar zu halten, da Stettin wirtschaftlich stark von der Seefahrt abhängig war.

Die Konstruktion zeigte erstmals in Deutschland den in Finnland entwickelten sog. Runeberg-Steven, der bewirkt, dass sich das Schiff nicht mehr nur - wie bei den früher gebauten Eisbrechern mit Löffelbug - mit seinem Rumpf auf das Eis schiebt und es nur durch sein Gewicht zerdrückt. Beim Runebergsteven zerteilt vielmehr eine Schneidspante das Eis, das dann seitlich abgebrochen wird. Diese Stevenform hat die weitere Entwicklung des Eisbrecherbaus maßgeblich beeinflusst.

Obwohl in den dreißiger Jahren schon lange Dieselmotoren bekannt waren, wurde die STETTIN bewusst mit einer Dampfmaschine ausgestattet, da diese den Vorteil einer sehr schnellen (innerhalb von 3 Sekunden) Umsteuerung der Maschine von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt bietet.

Die STETTIN im Rostocker Hafen
Die STETTIN im Rostocker Hafen

Dies war beim Manövrieren im Eis und beim Freibrechen von festsitzenden Schiffen von großer Bedeutung. Außerdem wurden die Stettiner Eisbrecher durch die Reederei Braeunlich betreut, die im Sommer einen Seebäderdienst entlang der Ostseeküste unterhielt. Deren Schiffe hatten entsprechende Antriebsanlagen. Das technische Personal wechselte also im Herbst auf die fünf Eisbrecher und brauchte nicht entlassen zu werden. Auf den Eisbrechern fanden sie dann eben gleiche Anlagen vor, die ihnen von den Seebäderschiffen her geläufig waren. Diese Kooperation hat bis zum Kriegsende 1945 hervorragend funktioniert.

Mit der besonderen Rumpfform und einer Maschinenleistung von max 2.200 PSi (indizierter, am Zylinder gemessener Leistung) konnte die STETTIN Eis bis zu einer Dicke von 0,5 m bei einer konstanten Geschwindigkeit von 1-2 kn brechen. Bei größeren Eisstärken musste "geboxt" werden, d.h. das Schiff fuhr mehrere Anläufe, bis das Eis nachgab. Zum Betrieb des Schiffes war eine Besatzung von 22 Mann erforderlich.

Zwischen 1933 und 1945 war die STETTIN auf der Oder zwischen Stettin und Swinemünde sowie auf der Ostsee im Einsatz. 1945 war sie noch an der Evakuierung von Flüchtlingen über die Ostsee beteiligt. Nach 1945 war sie für das Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg auf der Elbe tätig. Ihr Liegeplatz war der Bauhof Wedel.

Ansicht von Backbord achtern
Ansicht von Backbord achtern

1981 sollte sie wegen Unwirtschaftlichkeit verschrottet werden. Durch die Bildung eines Fördervereins konnte das Schiff mit tausenden von Arbeitsstunden und großzügigen Sponsoren am Leben gehalten werden. Es hat heute den Status eines technischen Kulturdenkmals und liegt am Anleger Neumühlen, beim Museumshafen Oevelgönne in Hamburg. Während der Sommermonate führt die STETTIN Fahrten für Gäste im Rahmen von Großveranstaltungen wie Hamburger Hafengeburtstag, Kieler Woche, Flensburger Dampf-Rundum oder Hanse Sail Rostock durch, kann aber auch gechartert werden.

[Bearbeiten] Literatur

Prager/Ostersehlte: Dampfeisbrecher Stettin - seine Vorgänger und Nachfolger, 1986, ISBN 3-925769-00-5

Lassnig: J.F. Braeunlich - Eine Stettiner Reederei, 1999, ISBN 3-931129-21-7

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Dampfeisbrecher Stettin – Bilder, Videos und/oder Audiodateien
Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu