Diskussion:Dampfbier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dampfbier kommt eigentlich in erster Linie von zweiterem. Die erste Dampfbierbrauerei entstand übrigens in Zwiesel im Bayerischen Wald. Deshalb sollte, so denke ich, in Zusammenhang mit Dampfbier unbedingt der Name Pfeffer fallen.
Kurzer Auszug aus dem Internetauftritt der Brauerei Pfeffer, Zwiesel zur Entstehung des Dampfbieres:
Um die Jahrhundertwende waren im bayerischen Wald Weizen und Hopfen ein rarer Rohstoff. Wolfgang Pfeffer braute trotzdem ein hervorragendes obergäriges Bier, das "Dampfbier". Er verwendete kein Weizenmalz sondern nur Gerstenmalz von leicht bräunlicher Farbe. Mit dem teuren Hopfen mußte natürlich gespart werden. Die Gärung mit obergäriger Hefe verlief rasch in hölzernen, offenen Bottichen bei Temperaturen von 18- 20° C. Dadurch kam es zu einer heftigen, schnellen Kohlensäureentwicklung, die an der "Decke" (Schaum über der Flössigkeit) große Gasblasen entstehen ließ. Diese zerplatzten von Zeit zu Zeit, so daß der Eindruck entstand, "das Bier dampft". Der Name "Dampfbier" war geboren! Nach der Gärung wurde es in große hölzerne Lagerfässer gefüllt. Diese standen in den weit in den Berg gehauenen Felskellern