Daria (Orkan)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daria | ||
---|---|---|
Zeit: | 25. bis 26. Januar 1990 | |
Windgeschwindigkeiten weiträumig | 120 bis 130 km/h | |
Spitzenböen | 170 bis 180 km/h | |
Niedrigster Luftdruck: | 955 hPa | |
Betroffene Regionen: | Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland | |
Todesopfer: | mindestens 80 | |
Schadenhöhe (versichert): | ca. 4,4 Mrd. € |
Daria war der erste Orkan in einer Serie schwerer Stürme im Jahr 1990. Er suchte am 25./26. Januar 1990 vor allem Nord- und Mitteleuropa heim, hinterließ mindestens 80 Todesopfer und hohe Schäden. Ihm sollten noch andere folgen, u.a. Vivian und Wiebke.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorgeschichte
Daria fällt in den Kontext des ausgesprochen milden Winters 1989/1990, eines der mildesten Winters des 20. Jahrhunderts. Am 16. Dezember 1989 wurden z.B. 21,7 Grad gemessen[1].
[Bearbeiten] Ausbreitung
Am 25. Januar bildete sich das Orkantief über Schottland. Dort wurde der außerordentlich niedrige Luftdruck von 955 hPa gemessen. In der Bundesrepublik Deutschland erreichten die Orkanböen örtlich Spitzengeschwindigkeiten bis zu 172 km/h, großflächig wurden 120 bis 130 km/h erreicht. Hier forderte der Orkan acht Menschenleben. Weitere mindestens 72 Menschen starben in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden.
[Bearbeiten] Schadensbilanz
„Daria“ galt längere Zeit als der Orkan, der den höchsten – versicherten und unversicherten – Schaden angerichtet hat. In dieser Hinsicht wurde er 1999 von Lothar übertroffen. Die „Münchener Rück“ spricht von einem versicherten Schaden von rund umgerechnet 4,4 Mrd. Euro[2].
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ DWD, Extreme Wetter- und Witterungsereignisse im 20. Jahrhundert
- ↑ Rückversicherer warnt vor steigendem Sturm-Risiko
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorien: Orkan | 1990