Diskussion:Das Bildnis des Dorian Gray
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hilfe! Wer macht aus diesem skurril verlinkten Traktat einen brauchbaren Artikel? Rainer Zenz 16:47, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe schon mal ein bisschen an den Links gearbeitet, aber umschreiben mag ich den Artikel auch nicht. Das viktorianische Zeitalter ist mir zu modern, sorry :-) --Henriette 17:58, 5. Jun 2004 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sind es wirklich 18 Jahre
Sind es, wie der Artikel sagt, 18 Jahre, nach den Gray sein Bildniss zerstoert, oder nicht eher achtzig? Konnte die Information nicht auftreiben. --Steinbeck 18:41, 16. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Wie lange lebte Dorian Gray?
18 Jahre kommen mir auch ein bisschen skurill vor...Dorian hat das Bild so mit 20 bekommen, heißt: Er wäre in Wirklichkeit um die 38 gestorben und da sieht man ja bekanntlicherweise net wie ein alter gebrochener Mann aus, außer man hat schon wieder zuviele Drogen genommen. Ich les das Buch grad - schreib es sofort hierhin, wenn ich die wahre Jahreszahl finde. (CC) Racyl 13.12.2004
[Bearbeiten] 18 Jahre
Ich denke, dass es tatsächlich 18 Jahre sind. Denn er hatte ja eigentlich viele Sünden begangen und durch jede Sünde wurde das Bild ein Stück hässlicher. Oscar Wilde hatte es wahrscheinlich verstärkt darstellen wollen, also glaube ich, dass es nichts bringt, sich darüber Gedanken zu machen, wie alt Dorian Gray wirklich war. Wenn Oscar Wilde statt 18 von 80 Jahren geschrieben hätte, wäre das Buch ein 2000-Seiten-Packen geworden und mit der Zeit langweilig. Also hat er die Sünden stärker dargestellt, als sie sich tatsächlich auf das Gesicht Gray's auswirken würden. Ist meine Meinung .. aber ihr könnt ja weitersuchen ;) viel Spass :)
- Falls die Frage noch aktuell ist: steht jetzt alles im Artikel. Der zweite Teil des Buchs (ab Kapitel 12) beginnt einen Tag vor Dorians 38. Geburtstag; alles Folgende dürfte sich innerhalb weniger Wochen abspielen. Uninteressant? Nicht, wenn man bedenkt, dass Oscar Wilde beim Erscheinen des Buchs gerade selbst auf die 38 zuging. Gruß, --Fb78 post 21:58, 20. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Exzellenz-Diskussion
Habe den Roman von Oscar Wilde gerade gelesen und bin dabei auf diesen wirklich hervorragenden Artikel gestoßen. Wüßte nicht, was man noch ergänzen könnte, deshalb setze ich ihn hier sofort hinein - ohne review. Deswegen natürlich ein pro von mir. -- Querido 19:03, 04. Aug 2005 (CEST)
- Als Hauptautor danke ich für die Blumen - habe aber Bedenken wegen der Kandidatur. Da fehlt noch einiges am Artikel: Wirkungsgeschichte; unmittelbare Einbettung in die Entstehungszeit; Stellung des Romans in Wildes Gesamtwerk; Kommentar zu den in der Druckfassung zensierten Stellen ... Ich habe im Moment leider auch nicht die Zeit, mich darum zu kümmern. --Fb78 ☼ 21:53, 4. Aug 2005 (CEST)
- Wenn das alles noch dazu kommt, stimme ich dafür. Bis jetzt finde ich den Artikel eher "lesenswert". --Berglyra 12:52, 9. Aug 2005 (CEST)
-
-
- "Lesenswert" ist der Artikel auf jeden Fall, wenn die angegebenen Verbesserungen folgen - und die Qualität der bisherigen Texte halten können - bin ich ebenfalls pro. -- Imladros 13:22, 11. Aug 2005 (CEST)
-
- contra - damit der Artikel nicht ganz unter geht, ohne dass sich jemand geäußert hat: Ich finde den Aufbau suboptimal, das ist allerdings Geschmacksache. Als wirklich störend empfinde ich die Exkurse als solche, da dadurch ja eigentlich nichts von der Beurteilung des Werkes bleibt außer in Exkursen. Tödlich für nen Exzellenten ist die fehlende Literaturliste, in diesem Fall außerdem die Angabe verschiedener Werkausgaben. -- Achim Raschka 16:36, 20. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 17:42, 21. Aug 2005 (CEST)
Contra Ich schließe mich dem Hauptautor an, für exzellent fehlt es noch bei Dingen wie Analysen und Interpretation. Wie sieht es mit den Verkaufszahlen aus?--G 18:10, 21. Aug 2005 (CEST)
Contra allein das Inhaltsverzeichnis ist eine Zumutung --Latzel 09:39, 22. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Pro lesenswert auf alle Fälle! Antifaschist 666 00:29, 24. Aug 2005 (CEST)
Pro Mir ist die Inhaltsangabe ein bisserl lang, ansonsten auf jeden Fall lesenswert Kellerkind 17:58, 24. Aug 2005 (CEST)
- knapp pro --Historiograf 23:54, 26. Aug 2005 (CEST)
Contra Die strenge Einteilung nach Kapitel ermüdet. In der Beschreibung der einzelnen Kapitel ist Handlungsbeschreibung und Interpretation nicht immer ganz klar getrennt. Finde das Ganze auch nicht sonderlich leicht zu lesen. Gruß Boris Fernbacher 12:49, 27. Aug 2005 (CEST)
Neutral - Ich stimme Boris Fernbacher zu, dass die Inhaltsaufteilung nach Kapiteln aus Sicht des Lesers sehr anstrengend ist und eine zusammenhängende Inhaltsangabe m.E. von Vorteil. Ansonsten ein schöner Artikel, daher neutral. Sechmet Ω 08:12, 29. Aug 2005 (CEST)
Pro. Obwohl ich mit der ellenlange Einteilung (beinahe Liste) der Kapitel nicht zufrieden bin. --Bender235 00:31, 30. Aug 2005 (CEST)
nachträglich ergänzt
Contra - Der Artikel bedarf deutlich einer Überarbeitung: Die einleitende "Zusammenfassung" entbehrt den Blick auf das Wesentliche. Auswertung und Interpretation sind einseitig, inhaltlich teils nachweisbar falsch. Die Darstellung der Hintergründe ist lückenhaft bzw. ebenfalls sehr einseitig und umstritten. Alles in allem erinnert der Artikel eher an eine Schülerhilfe, die Ihnen die Lektüre ersparen soll. Sinnvoller dahingegen wären Hintergrundinformationen, die den Zugang erleichtern. Wäre besser, wenn sich alle Interessierten zusammenrauften, um den kläglichen Artikel über dieses bemerkenswerte Werk Wildes zu verbessern. -- Magpie`s Eye
Contra Der Artikel ist weit entfernt von "lesenswert". Dort sind viele Fehler! (1) Zum Thema "Maken und Künstlichkeit" sollte man Oscar Wildes Aufsätze lesen. (2) Lord Henry wird im Artikel als misogyn bezeichnet, was er überhaupt nicht ist! (Oder gibt es dazu einen Textbeleg???) Dies sind nur zwei der vielen Fehler. Ich kann nicht umhin, einen LA zu stellen. Bei gegebener Zeit werde ich gerne einen korrekten Artikel liefern. --Alliknow 21:37, 3. Jan 2006 (CET)
Contra stimme dem zu --80.137.162.35 22:41, 3. Jan 2006 (CET)
-> auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel zur Abwahl gestellt. --Elian Φ 08:53, 4. Jan 2006 (CET)
Leute, was ist das hier für ein Aktionismus. Wahl, Abwahl - und keiner macht sich die Mühe, zwischendurch mal was am Artikel zu verbessern. Ich kann mich nur ärgern. Ich habe jetzt die Kapitelunterteilung rausgemacht, die wohl vielen Leuten nicht passt - was mich wundert, denn das ist nun mal die Struktur, die der Roman vorgibt. Es tut mir leid, dass das Inhaltsverzeichnis des Artikels dadurch aufgebläht wurde. Nun ist sie raus - bitteschön. Wenn das "lesenswerter" ist, dann viel Vergnügen. Fb78 ☼ 12:15, 4. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswert-Wiederwahl
Lesenswerte Artikel sollten Spaß machen zu lesen. Bei diesem Artikel vergeht einem der Spaß schon beim Inhaltsverzeichnis. Entweder gründlich überarbeiten oder abwählen.
- Contra --Elian Φ 08:51, 4. Jan 2006 (CET)
- pro wenn es nur um spass geht, aus prinzip pro! --Carroy 12:42, 4. Jan 2006 (CET)
- Leute, was ist das hier für ein Aktionismus. Wahl, Abwahl - und keiner macht sich die Mühe, zwischendurch mal was am Artikel zu verbessern. Ich kann mich nur ärgern. Ich habe jetzt die Kapitelunterteilung rausgemacht, die wohl vielen Leuten nicht passt - was mich wundert, denn das ist nun mal die Struktur, die der Roman vorgibt. Es tut mir leid, dass das Inhaltsverzeichnis des Artikels dadurch aufgebläht wurde. Nun ist sie raus - bitteschön. Wenn das "lesenswerter" ist, dann viel Vergnügen. Das Bapperl spielt ja nun wirklich keine Rolle. --Fb78 ☼ 12:18, 4. Jan 2006 (CET)
-
- Die Existenz der Kapitelüberschriften war nicht das Problem, nur deren Form. Zu jeder noch ein inhaltliches Stichwort hätte die Sache schon etwas leserfreundlicher gemacht. Ganz ohne wurde die Inhaltsbeschreibung jetzt leider zur Bleiwüste. Gibt es keine Gliederungsmöglichkeit (thematisch, Entwicklungsstufen, o.ä.) irgendwo dazwischen? Inhaltlich kann ich nicht viel sagen, da müssen die Literaten ran. --Latebird 02:01, 5. Jan 2006 (CET)
Abwahl, da sich tatsächliche FEHLER im Artikel befinden. Fähige Leute sollen ihn bitte rundum überarbeiten und fundiert korrigieren. --Eschweiler 20:16, 5. Jan 2006 (CET)
-
-
- Gut. Fürs Erste zitiere ich Benutzer:Alliknow: "(1) Zum Thema "Macken und Künstlichkeit" sollte man Oscar Wildes Aufsätze lesen. (2) Lord Henry wird im Artikel als misogyn bezeichnet, was er überhaupt nicht ist! (Oder gibt es dazu einen Textbeleg???)" Lieben Gruß --Eschweiler 03:36, 6. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
- Nu ja: Frauen sind emotionsgesteuert, hindern Männer daran, große Dinge zu tun, lieben die Gewalt und wollen dominiert werden. For lack of a better word kann man schon auf die Idee kommen, das misogyn zu nennen, wie es viele Kritiker nun auch tatsächlich getan haben. T.a.k. 00:53, 9. Jan 2006 (CET)
-
-
Pro, als Laie. Ich habe den Roman nicht gelesen, finde aber die inhaltliche Darstellung sehr gelungen und sinnvoll um Rezeption etc. ergänzt. Ich würde mein pro zurückziehen, wenn tatsächlich sachliche Fehler aufgetreten sind, aber die bisherigen Diskussionen hierüber haben mir diesen Schluss nicht nahelegen können. Ein Abwahlvorschlag wg. Inhaltsverzeichnis erscheint mir persönlich doch recht kleinlich.--Bordeaux 11:59, 12. Jan 2006 (CET)
Contra Einen lesenswerten Artikel sollte man lesen wollen auch ohne das Bapperl. Wenn das nicht dran wäre würde ich den Artikel aufgrund der unstrukturierten Inhaltsangabe (egal ob mit oder ohne Kapitelnummerierung) nicht lesen. Wenn die 2-Satz-Absätze thematisch (der Entwicklung entsprechend) gruppiert werden und eine aussagekräftige Überschrift bekommen sieht das ganz schon anders aus. --Taxman 議論 16:29, 12. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Aus der Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Januar 2006
Der Artikel ist weit entfernt von "lesenswert". Dort sind viele Fehler! (1) Zum Thema "Maken und Künstlichkeit" sollte man Oscar Wildes Aufsätze lesen. (2) Lord Henry wird im Artikel als misogyn bezeichnet, was er überhaupt nicht ist! (Oder gibt es dazu einen Textbeleg???) Dies sind nur zwei der vielen Fehler. Ich kann nicht umhin, einen LA zu stellen. Bei gegebener Zeit werde ich gerne einen korrekten Artikel liefern. schrieb Alliknow. Dem stimme ich zu --80.137.162.35 22:44, 3. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Seitenangaben
Die Seitenangaben stören. Ich habe zwei Druckausgaben (engl. u. deutsch). Keine davon stimmt mit den Seitenzahlen überein.
- Seitenzahlen stören nie, wenn die verwendete Ausgabe angegeben ist, und das ist sie. --Fb78 ☼ 12:55, 5. Apr 2006 (CEST)
-
- Sorry, diese Angabe hatte ich übersehen. Wäre schön, wenn sie schon vor der Inhaltsangabe stehen würde und nicht etliche Abschnitte danach. --84.148.65.73 19:33, 20. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Antisemitische Züge?
Dass ein ein unsympathischer Mensch zufällig ein Jude ist gleich als Antisemitismus zu brandmarken finde ich ein bisschen übertrieben. (Absatz 7 bei "Handlung") Was meint ihr dazu?
- Man kann natürlich annehmen, dass der "widerliche alte Jude" (Reclam S. 77), unsympathisch, abstoßend hässlich ("hideous"), fett, cholerisch und nur an Geldgeschäften interessiert, nur eine Klischeefigur ist, die parodistische Züge trägt (siehe [1]). Wilde kann man, so der verlinkte Aufsatz, ansonsten keinen Antisemitismus nachsagen. Aber dass die Figur nicht nur "zufällig Jude" ist, muss man bei etwas Kenntnis der Epoche wissen. --Fb78 ☼ 12:55, 5. Apr 2006 (CEST)
-
- Okay, das Wort "zufällig" war jetzt vielleicht die falsche Wahl aber ich bin mit dir einer Meinung, dass diese Darstellung bestenfalls satirisch zu sehen ist und das sollte dann auch im Text deutlich werden um nicht ein völlig falsches Bild des Autoren zu vermitteln. --josh.posh 23:05, 5. Apr 2006 (CEST)