Diskussion:Das Sein und das Nichts
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zitat: "Ebenso ist der Titel von „Das Sein und das Nichts“ zu verstehen; auf der einen Seite das positive An-sich-sein, auf der anderen Seite das negative Für-sich-sein."
Hier sollte noch eine Erklärung erfolgen, wie der Begriff "positiv" zu verstehen ist. Ich finde den Satz sonst missverständlich, da man den Eindruck bekommt, als wäre das An-sich sein etwas Positives im Sinne einer Wertung. Das Für-sich-sein hingegen negativ besetzt. Meines Wissen spricht Sarte stattdessen von einer Positivität - im Sinne von "tatsächlich" bzw. "konkret". Negativität meint - im Sinne einer Illusion, die wir uns erschaffen. Das ist es auch was man im Hinduismus Maya nennt.
Dieser Artikel bedarf aber auch einer wesentlichen Überarbeitung! Als Begrünung verweise ich auf das Inhaltsverzeichnis des Werks und insbesondere den Begriff der Freiheit, von dem her An-sich und Für-sich zu bedenken sind. Etc. etc. Begriff Initialentwurf oder ursprünglicher Entwurf. Zeitlichkeit. Ich erlaube mir, einen Baustein hinzusetzen. --Sonnenblumen 12:24, 6. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel "Die Fliegen" verweist auf den Bezug zwischen Sartres Freiheitsbegriff und der entworfenen Philosphie in "Das Sein und das Nichts". Dieser Bezug erscheint mir aber sowohl hier als auch auf der Seite zu "Die Fliegen" nicht deutlich genug erläutert zu sein.GrîleGarîle 22:33, 12. Feb. 2007 (CET)