Dauerauftrag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Dauerauftrag ist eine Form der Kontoüberweisung. Mit diesem wird ein kontoführendes Bankinstitut beauftragt, zu bestimmten Terminen einen über einen bestimmten Zeitraum gleich bleibenden Betrag an einen bestimmten Empfänger zu überweisen.
In dem Auftrag sind die selben Daten, wie bei einer Kontoüberweisung anzugeben. Zusätzlich sind noch die Termine notwendig.
Ein Dauerauftrag ist sinnvoll, wenn periodisch wiederkehrend gleiche Beträge an einen Gläubiger überwiesen werden sollen.
Der Dauerauftrag ist das Gegenteil einer Einzugsermächtigung, da hier der Überweisende der aktive Teil ist. Der Unterschied ist auch, dass man das Geld nach der Überweisung nicht mehr zurückziehen kann.
Obwohl die Bank die Koordination der Zahlungen übernimmt, bleibt trotzdem der Zahlende im Verantwortungsbereich des Empfängers. Das bedeutet, wenn die Bank aus welchem Grund auch immer, diese Überweisung nicht durchführt, haftet der Schuldner für alle daraus entstehenden Kosten, wie Mahngebühr, Verzugszinsen oder ähnliches.
Üblicherweise werden Daueraufträge für Zahlungen beispielsweise an Bausparkassen o.a. verwendet.
Die Löschung eines Dauerauftrages muss mindestens fünf Werktage vor der entsprechenden Abbuchung erfolgen.
siehe auch: Abbuchung