Dautphetal-Elmshausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elmshausen ist eine Ortschaft im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Elmshausen liegt 24 Kilometer westlich von Marburg, in den Ausläufern des Rothaargebirges am am Fuße des Roßberges. Es wird umgeben von Silberg, Treisberg und Rückspiegel mit Höhen bis zu 480 Meter. Elmshausen liegt 232m ü.N.N. und seine Fläche beträgt 351,38 ha.
[Bearbeiten] Daten zu Elmshausen
Elmshausen hat ca. 350 Einwohner. Zur Ausstattung gehört ein Spielplatz, eine evangelische Kirche, ein Feuerwehrgerätehuas und das Bürgerhaus und die Schutzhütte.
[Bearbeiten] Klima
Elmshausen liegt im warm-gemäßigten Regenklima der mittleren Breiten. Die mittlere Tagesmitteltemperatur beträgt im Sommer ca. 16-17 °C und im Winter ca. -1 °C bis 1 °C. Die mittlere Niederschlagshöhe beträgt im Bereich Elmshausen ca. 700 - 800mm.
[Bearbeiten] Ortsbeirat
Ortsvorsteher: Herbert Kreiner
Beirat: Stefan Schneider; Michael Borchert
Der Ortsbeirat wird alle 5 Jahre gewählt. Die nächsten Wahlen sind im Jahr 2011.
[Bearbeiten] Geschichte
Elmshausen wurde erstmals 1223 als Elminshusen (kältisch: Dort in der Ebene) urkundlich im Zusammenhang mit Marburg erwähnt. Im Laufe der Jahre wurde daraus Elbenhusen, später Elbenshusen, bis der heutige Name Elmshausen entstand. Damit ist der Ort nun 774 Jahre alt. Im Jahr 1983 feierte Elmshausen drei Tage lang das 750-jährige Bestehen.
[Bearbeiten] Das Rittergut
Die denkmalgeschütze Anlage aus dem Jahr 1586 ist seit fast 150 Jahren in Besitz der Familie Winter (heute: Ohm-Winter). Der letzte nassauische Regierungspräsident erbte das Rittergut im Jahr 1856 von dem großherzoglich-hessischen Geheimen Rat Friedrich von Breidenbach.
Als 1866 das Herzogtum Nassau von Preußen annektiert und damit das Regierungspräsidium aufgelöst wurde, setzte er sich in Elmshausen zur Ruhe. Nach seinem Tod übernahmen seine Neffen Gustav und Wilhelm Winter das Rittergut.
Wilhelm Winter setzte sich als deutsch-konservativer Reichstagsabgeordneter unter anderem für den Bau der Eisenbahn Marburg-Laasphe ein und ließ die verfallene Kirche in Elmshausen grundlegend renovieren. Nach seinem Tod 1895 bewirtschaftete sein Bruder Gustav Winter den Betrieb allein. Im Jahr 1905 erbte dessen älteste Tochter Marie Winter das Rittergut und 1949 übernahm ihre einzige Tochter Ingeborg Ohm-Winter gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Dietrich den Betrieb. Sie übergaben ihn 1986 an ihren Sohn Joachim Ohm-Winter, der ihn seitdem gemeinsam mit seiner Frau Irene bewirtschaftet.
[Bearbeiten] Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Elmshausen;
- Vogel und Naturschutzverein Elmshausen;
- Heimat und Verschönerungsverein Elmshausen;
- Burschen- und Mädchenschaft Elmshausen;
- Grenzgangsverein Elmshausen
[Bearbeiten] Weblinks
Dautphe | Allendorf | Buchenau | Damshausen | Elmshausen | Friedensdorf | Herzhausen | Holzhausen | Hommertshausen | Mornshausen | Silberg | Wolfgruben | Amelose | Carlshütte |Wilhelmshütte
Koordinaten: 50° 52' N, 8° 37' O