DB Baureihe 99.24
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
99.24 | |
---|---|
Nummerierung: | 99 241 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Jung |
Baujahr(e): | 1917 |
Ausmusterung: | 10. August 1957 |
Achsformel: | 1'C n2t |
Spurweite: | 1000 mm |
Länge über Puffer: | 7030 mm |
Höhe: | 3499 mm |
Breite: | 2498 mm |
Gesamtradstand: | 3900 mm |
Dienstmasse: | 26,1 Mp 256,0 kN |
Reibungsmasse: | 23,0 Mp 225,6 kN |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Treibraddurchmesser: | 860 mm |
Laufraddurchmesser: | 620 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 300 mm |
Kolbenhub: | 400 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/m² 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 0.75 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 38,27 m² |
Wasservorrat: | 2,4 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1 t |
Feststellbremse: | Extersche Wurfhebelbremse |
Zugbremse: | Körting Saugluftbremse |
Die Lokomotive 99 241 der Deutschen Bundesbahn wurde ursprünglich für die Ostdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg (Preußen) entwickelt und auf der 1917 auf 1000 mm umgespurten Pilkaller Kleinbahn eingesetzt.
Sie entstammt einer Serie von 5 Lokomotiven, die von der Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal in Kirchen (Sieg) 1917 gebaut worden war.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war die Lokomotive in Westdeutschland verblieben, wo sie, nachdem die Besitzverhältnisse geklärt waren, auf den 1000 mm Schmalspurstrecken der Pfalz eingesetzt wurde. Sie erhielt am 1. Juni 1948 die Nummer 99 2700, abgeleitet von der bisherigen Heeresfeldbahnnummer. Erst ab 1955 trug sie die Nummer 99 241. Ausgemustert wurde die Lok am 16. August 1957. Eine andere Lok der selben Serie kam zur Spreewaldbahn und trug dort die Nummer 99 5633.
[Bearbeiten] Literatur
- Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven. Franckh, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03818-1
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB