Diskussion:DB Baureihe 403
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Neigetechnik
Nach meinen Informationen wurde niemals eine Neigetechnik in den ET 403 eingebaut. Lediglich der Wagenkasten wurde dafür etwas schmaler vorgesehen. Die Neigetechnik wurde ausschließlich in der Triebwagen der BR 624 getestet, bewährte sich aber nicht! Jhs s
- Das sehe ich genauso. Da ich mir aber nicht sicher bin, lasse ich den Text im Moment noch so wie er ist. --FritzG 14:00, 26. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Benennung
Zu dem etwas seltsamen Lemma bitte ich die laufende Diskussion zur Namenskonvention bei Triebfahrzeugen zu beachten! In diesem Fall würde der Vorschlag von Benutzer:StefanL den unschönen Zusatz Donald Duck überflüssig machen und auch die nicht ganz korrekte Alternative ET 403 wäre unnötig. Dieser Triebzug würde in Zukunft mit DB Baureihe 403 bezeichnet werden, der ICE 3 mit DBAG Baureihe 403. --FritzG 14:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Moin FritzG, die Verwendung der Zusatzbuchstaben ET halte ich durchaus für korrekt. Diese Kennbuchstaben werden bis heute im offiziellen Schriftverkehr mitbenutzt, sie stehen eben nur nicht am Fahrzeug dran. Besten Gruß, Chrrssff 14:31, 26. Jul 2005 (CEST)
- Das ist mir durchaus bewußt. Die Frage ist nur, ob wir in der WP diese bahninterne Schreib- oder Sprechweise verwenden sollten, denn dann müßte man konsequenterweise alle Fahrzeuge entsprechend benennen, und es wäre nichts gewonnen. Und nach Stefans Vorschlag wäre die Schreibweise mit ET beim ET 403 zur Unterscheidung auch nicht (mehr) notwendig (siehe oben). Aber alles ist besser als "Donald Duck"... --FritzG 15:10, 26. Jul 2005 (CEST)
Moin FritzG, ich bestehe auch nicht auf den Kennbuchstaben und beuge mich Eurer Ansicht, wenn denn nur der unseelige Donald Duck wieder nach Entenhausen zurückkehrt.... Chrrssff 15:32, 26. Jul 2005 (CEST)