Deflation (Geomorphologie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Deflation bezeichnet man den Vorgang der Ausblasung und Abwehung durch Wind. Der Vorgang wird durch fehlende Vegetation begünstigt. Beispielsweise wird Saharastaub gelegentlich bis nach Mitteleuropa geweht.
Bodennahe Winde lassen saltierende (springende) Partikel wie Sandstrahler wirken. Bei diesem Prozess, der als Korrasion bezeichnet wird, entstehen häufig die für Trockengebiete typischen Windkanter.
Siehe auch: Äolischer Transport