Deinogalerix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deinogalerix | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Miozän | |||||
10 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Deinogalerix koenigswaldi | |||||
M. Freudenthal, 1973 |
Deinogalerix ist ein ausgestorbenes Säugetier aus der Gruppe der Rattenigel (Galericinae). Es lebte vor rund 10 Millionen Jahren im Miozän auf einer Insel, die heute zum Festland Italiens gehört.
Mit einer Schädellänge von 20 Zentimetern und einem geschätzten Gewicht von 10 Kilogramm gehört er zu den größten bekannten Vertretern der Igel. Auf seiner Heimatinsel dürfte es kaum Nahrungskonkurenten für Deinogalerix gegeben haben, darum jagte er vermutlich größere Tiere jagen als die heutigen Igel, etwa Echsen und Säugetiere.
Deinogalerix rannte auf Nahrungssuche auf seinen langen Beinen durchs Unterholz und spürte seine Beute mit seinen Tasthaaren auf. In seinem Kiefer saßen Reihen scharfer Zähne. Deinogalerix besaß wie die heutigen Rattenigel (Galericinae) kein Stachelkleid, sondern ein Fell aus langen, borstigen Haaren.
[Bearbeiten] Literatur
- Gerhard Storch: Lipotyphla, Insektenfresser. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg – Berlin 2004, 712 Seiten, ISBN 3-8274-0307-3.