Dekompressionstabelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Dekompressionstabelle dient zur Ermittlung der beim Auftauchen einzuhaltenden Dekompressionszeit. Die Dekompressionszeit wird in Abhängigkeit von der maximal erreichten Tauchtiefe, der Tauchzeit sowie eventuell vorhandener Restsättigung vorausgegangener Tauchgänge (Wiederholungstauchgänge und deren Oberflächenpausen) berechnet bzw. abgelesen. Oft wird sie Austauchtabelle, Tauchtabelle oder Deko-Tabelle genannt.
Tabellen existieren für verschiedene Atemgasgemische (Luft, Nitrox, Helium, etc.), gesondert auch für Meereshöhe und Gebirgstauchgänge. Für Sättigungstauchgänge und Gasgemischwechsel sind gesonderte Berechnungsverfahren notwendig. Erste Tabellen und Dekompressionsregeln entstammen noch der Helmtaucherzeit bzw. den Caisson-Unfällen. Die medizinischen bzw. physikalischen Grundlagen sind seitdem konstant geblieben, lediglich der Erfahrungs- und Wissensschatz wurde erweitert. Bekannte Tabellen sind u.a.:
- U.S.-Navy, eine der ältesten und bekanntesten Tabellen
- Bühlmann, 86, 89, etc., von Dr. Albert Bühlmann
- Hahn-Tabellen, z.B. Deco 92 bzw. Deco 2000, von Dr. Max Hahn
- Bühlmann-Hahn
- COMEX (französische Taucherfirma), z.B. CX04
- franz. Marine, z.B. MN78, MN90
- Dräger, Haldane (soweit bekannt nur historisch)
- Tabellen von Verbänden und einzelne Firmen: PADI, NAUI, Baracuda, BSAC (Großbritannien), YMCA, BEES und LIFRAS (Belgien), NOB (Niederlande), DCIEM (Kanada), DSAT (USA), PDIC, NRC, USC, SSI, etc.
- NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration, U.S. Department of Commerce)
- Unfallverhütungsvorschriften BGV C 23 (vorher VGB39) (Stand 2002)
Auf praktischen Erfahrungen aufbauend, mit Druckkammerversuchen und medizinischen Mikroblasen-Messungen erweitert, zum Dekompressions- und Gewebe-Sättigungs-Algorithmus ausgebaut, stellen Tabellen auch heute noch eine praktikable und zu verwendende Informationsquelle für die Dekompression dar.
Die Deko-Tabellen selbst liegen in unterschiedlicher Form vor: Als reine Nullzeittabellen, als Tabellen für Wiederholungstauchgänge, als Registerkartenwerk, Lehrgangsplakat, A4, Scheckkarte und sogar als Rechenschieber. Nicht alle Tabellen sind primär für den eigentlichen Tauchgang gedacht, einige dienen alleine der Tauchgangsplanung an Land.
Die Übersichtlichkeit bzw. Handhabungsfreundlichkeit und -sicherheit fällt je nach Tabelle unterschiedlich aus. Während einige Tabellen wenig mehr als Nullzeittauchgänge enthalten, umfassen andere auch die eigentlichen Deko-Tauchgänge und mehrere Tauchgänge pro Tag. Auch für die medizinische Behandlung von Deko-Unfällen in Druckkammern existieren Pläne und Vorgehensweisen.
Auf eine Deko-Tabelle sollte auch beim Tauchen mit Tauchcomputer nicht verzichtet werden. Dies gilt besonders bei dekompressionspflichtigen Tauchgängen, da elektronische Geräte, wie Tauchcomputer, ausfallen können (schwache Batterie, Leistungsausfall der Batterie durch Kälte, Wassereinbrüche wegen mechanischer Beschädigung etc.). Tauchcomputer und Computerprogramme stellen letztendlich nur eine maschinelle Form einer als Algorithmus kodierten komplexen Tauchtabelle dar.
Daher ist es empfehlenswert, neben dem Tauchcomputer eine Taucheruhr, einen Tiefenmesser mit Schleppzeigerfunktion zur Anzeige der maximalen Tiefe und eine, meist aus Kunststoff gefertigte, wasserfeste Dekompressionstabelle mitzuführen, um im Fall der Fehlfunktion des Tauchcomputers die (überlebensnotwendigen) Dekompressionszeiten beim Auftauchen einhalten zu können.
Diese „doppelte Absicherung“ ist beim Tauchsport eine übliche Verfahrensweise (z.B. Buddy-Partner-Prinzip, Zwei-Mann-Prinzip beim Tauchen, zweiter Lungenautomat/Octopus, getrennt absperrbare Doppelflasche etc.). Besonders bei Risikotauchgängen (z. B. Tief-, Wrack-, Höhlentauchen) und Dekompressionstauchgängen erscheint solches unverzichtbar.
Als mechanische bzw. pneumatische Form einer Tabelle ist noch das Dekometer zu erwähnen. Praktisch eine Sonderbauform eines Tiefenmessers, diesen jedoch nicht ersetzend, besteht das Dekometer aus Gehäuse, Wasserdruckmembran, keramischer Diffusionsmembran und dem eigentlichen Druckmeßröhrchen und Zeigerinstrument. Mit dem Zeigerinstrument wird physikalisch eine Kompression bzw. Dekompression simuliert. Das Ergebnis wird, einfach abzulesen, auf einer Rundskala angezeigt, es gibt die notwendigen Dekompressionsstufen und -zeiten an. Das mittlerweile durch die Tauchcomputer abgelöste, zur damaligen Zeit genial einfache, relativ zuverlässige und bekannte Instrument diente weitgehend als BackUp, als Nothilfe und zur Unterstützung des Tauchers und Erweiterung der Tauchsicherheit. Die Deko-Tabelle ersetzt es, ähnlich wie die heutigen Tauchcomputer und Tauchplanungsprogramme, nicht gänzlich.
Die verschiedenen Handregeln gelten heute vor allem zur Abschätzung von Nullzeiten und Ruhezeiten vor dem Abflug (24-Stunden-Regel). Sie liefern Anhaltswerte, die für einfachste Tauchgänge durchaus genügen können. Einschlägige Formeln (siehe Weblinks) dienen etwa der Berechnung des Flascheninhaltes für verschiedene Tiefen.
Im Gegensatz zum Dekometer berücksichtigen heutige Tauchcomputer in der Regel mehr als ein Gewebe bei der Sättigung. Auch werden problematische Dekompressionen wie Wiederholungstauchgänge, JoJo-Tauchgänge oder ähnliches besser erfasst. Analog den Tabellen existieren gesonderte Tauchcomputer für andere Gasgemische. Die Bedienung ist allerdings oft komplexer, die Ablesbarkeit nicht unbedingt immer und jederzeit gegeben. Die Tabelle ist in diesem Fall einfacher, die Werte sind, wie bei Tauchcomputern, oft zur sicheren Seite gerundet.
Trotz allem sind Deko-Unfälle nicht immer zu vermeiden. Hier zählt der gesunde Menschenverstand und die mögliche Vermeidung zu großer Risiken.
[Bearbeiten] Weblinks
Formeln und Methoden anhand einer ergänzten BGV C 23 Tabelle (vorher VGB39) (Stand 2002): [1]