New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Der Standard - Wikipedia

Diskussion:Der Standard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einseitigkeit

Bin mit dem wikipedia usus nicht sehr vertraut, aber: Ist der artikel nicht ein bisschen einseitig?

z.b."Unter den österreichischen Qualitätszeitungen gehört der Standard zu den bestverkauften." österreichische Qualitätszeitungen von überregionaler bedeutung sind standard und presse, die verkaufen sich ähnlich.

"Bei Akademikern liegt der Standard mit einer Reichweite von 19,7 % an der Spitze." In irgendeiner "schicht" ist immer irgendwer spitze...

oder: "Von ausländischen Medien wird der Standard gerne als Zitierquelle verwendet, wenn eine österreichische Pressestimme gefragt ist."

auch nciht viel mehr inhalt als: der standard ist toll.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.109.121.108 (Diskussion • Beiträge) Tsui 18:10, 14. Nov. 2006 (CET))

1. "Unter den österreichischen Qualitätszeitungen gehört der Standard zu den bestverkauften."
österreichische Qualitätszeitungen von überregionaler bedeutung sind standard und presse, die verkaufen sich ähnlich. - die beiden qualitätszeitungen von überregionaledr bedeutung verkaufen sich ähnlich, der standard gehört also zu den bestverkauften, das argument ist also sachlich korrekt.
2. "Bei Akademikern liegt der Standard mit einer Reichweite von 19,7 % an der Spitze." In irgendeiner "schicht" ist immer irgendwer spitze...
Der standard liegt in der reichweite bei akademikern mit 19,7% an der spitze. das ist ein faktum und objektiv obendrein. wieso soll man das nicht schreiben dürfen? das hat auch nichts mit einseitigkeit zu tun. nur zum verglich: wenn in einem artikel steht "der fc salzburg ist derzeit tabellenführer" und jemand meint das wäre eine einseitige formulierung, weil "irgendwer muss ja immer erster sein" - das würde doch wohl auch jeder schwachsinig finden.
3. "Von ausländischen Medien wird der Standard gerne als Zitierquelle verwendet, wenn eine österreichische Pressestimme gefragt ist."
Das kann ich nicht beurteilen, dazu bräuchte man quellen oder ähnliches. intuitiv halte ich das für gut möglich. aber in dem fall: bitte quellen angeben. mfg. --Mediocrity 18:05, 14. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] diestandard.at

Nachdem diestandard.at ebenso wie derstandard.at von der eng mit dem Druck-Standard verknüpften Bronner Online AG betrieben werden, hat meiner Meinung diestandard.at schon eine Daseinsberechtigung neben dem erwähnten derstandard.at. Insofern ist für mich der Bezug zum gegenständlichen Artikel durchaus gegeben. --Alib 11:46, 11. Okt 2005 (CEST)

Ich hatt mich jetzt auch gewundert warum's nicht erwähnt wird. Ich hab jetzt nur mal den Weblink rein, würd mich aber über einen ganzen Absatz freuen weil ich die Seite doch gern mal lese. --TomK32 / WR Digest 15:48, 9. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kommentare im online-Standard

Es geht um folgenden Zusatz im Artikel:

Dabei werden oft Kommentare ebenfalls nicht veröffentlicht, die nicht im Sinne der Redaktion sind.

den Benutzer:Zeitgeist oder Wiki-POV gerne im Artikel hätte (nach der früheren Formulierung "Diese Meinung wird nicht direkt Online gestellt, sondern vorher von einem Zensor "begutachtet".").

Ich hatte den Satz mit dem Kommentar "das ist eine Vermutung - oder gibt es dafür Belege?" entfernt. Das erneute Herstellen des Satzes kommentiert er mit "rev. (Tsui, keine Vermutung, sondern Faktum)" - allerdings ohne irgendwelche Belege dafür vorzuweisen.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Kommentare manchmal einfach nicht im online-Standard erscheinen, auch völlig harmlose und unpolitische. Ob es an techn. Problemen oder schlafenden online-Redakteuren liegt weiß ich nicht. Aus den Kommentaren anderer Nutzer des online-Standard weiß ich auch, dass Kommentare mitunter erst erscheinen wenn sie neu - vor allem weniger provokant - formuliert wurden. Dass also die Redaktion ihr unliebsame Meinungen unterdrückt ist weder belegbar, noch, angesichts der dort oft sehr polemischen/provokanten Beiträge, nachvollziehbar.

Wenn Benutzer:Zeitgeist oder Wiki-POV Belege hat, bitte ich um einen Hinweis darauf. Ansonsten ist das nichts als eine Vermutung und hat in einem enzyklopädischen Artikel nichts zu suchen. Was ich meinerseits, basierend auf seinen Beiträgen hier, nur vermuten kann ist, dass er dort Kommentare abgeschickt hat, die den Redakteuren zu provokant/falsch/einseitig/trollig erschienen. --Tsui 20:53, 30. Okt 2005 (CET)

Ach Tsui, wie stellst du dir da den Beweis vor? Aber egal, ich akzeptiere, wenn die Sätze: "Kommentare werden nicht sofort online gestellt, sondern vorher von einem Redakteur auf strafrechtlich relevante Inhalte überprüft. Dabei werden oft Kommentare ebenfalls nicht veröffentlicht, die nicht im Sinne der Redaktion sind." auf diese Aussage zusammengefasst wird: "Kommentare werden nicht sofort online gestellt, sondern vorher von einem Redakteur begutachtet". --Zeitgeist oder Wiki-POV 21:39, 30. Okt 2005 (CET)
Ach Zeitgeist oder Wiki-POV, das ist ja eben das Problem. Eine nicht bewiesene/beweisbare Aussage ist eine Vermutung und als solche nicht enzyklopädisch; zumindest in diesem Fall. Wenn ein paar Astrophysiker Vermutungen zum Urknall anstellen wäre das etwas anderes.
Mein Kompromissvorschlag wäre:
Kommentare werden nicht sofort online gestellt, sondern vorher von einem Redakteur insbesondere auf strafrechtlich relevante Inhalte überprüft.
Die Prüfung auf strafrechtliche Relevanz ist ein Faktum. So lange es keine konkreteren Hinweise auf andere nicht veröffentlichte Texte, bzw. Gründe für deren Nichtveröffentlichung, gibt, bleibt alles andere Spekulation. Dass die Redakteure - vermutlich! - auch Kommentare nicht freigeben, die Beschimpfungen, Lügen, Trollereien oder noch nicht strafrechtlich relevante sondern bloß provokante/falsche Betrachtungen zu Politik und Geschichte enthalten, ist wenig überraschend. Gerade von Letzterem findet sich aber ohnehin recht viel in den Kommentaren.
Im Übrigen würde ich es begrüßen (was Dich selbstverständlich nicht zu interessieren braucht), wenn Du bei Deinen Bearbeitungen von vorneherein auf Fakten achten und nicht Deinen POV in Artikel schreiben würdest (z.B. wenn Du Redakteure, die Leserbriefe überprüfen und über eine Veröffentlichung entscheiden, als Zensoren bezeichnest; so gesehen betreiben alle Zeitungen der Welt Zensur). --Tsui 22:07, 30. Okt 2005 (CET)
Nee, nee, nicht alle Zeitungen! Schau mal z.B. Kurier-Forum vorbei, oder bei Austria.com. Da wird der Kommentar "ungefiltert" veröffentlicht - sind aber auch keine "linksliberale" ...
Nun zu deiner Meinung, dass dort "bloß provokante/falsche Betrachtungen" nicht veröffentlich werden. Das dürfte nicht so sein, denn wenn es von der "richtigen Seite" aus abgegeben werden, dann kann man schon sowas lesen: "ein bissl kommt mir der haider vor wie die vogelgrippe" [1]
Nun nochmals meine Frage, denn auf die bist du nicht eingegangen: Wie stellst du dir den Beweis vor? Und was hälst du von meinem Kompromisvorschlag? ("Kommentare werden nicht sofort online gestellt, sondern vorher von einem Redakteur begutachtet")--Zeitgeist oder Wiki-POV 22:44, 30. Okt 2005 (CET)
Also begutachtet halte ich für ein sehr merkwürdiges, den Aussagegehalt so überhaupt nicht treffendes Wort. Du weißt schon, was ein Gutachten ist? Besser wäre "überprüft", "gegengelesen", "freigegeben". Oder bestehst du auf "begutachtet"? --WL 23:27, 30. Okt 2005 (CET)
Im Kurier-Forum war ich schon Ewigkeiten nicht, gehe aber davon aus, dass auch dort mitunter Kommentare wieder entfernt werden. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass dort wirklich alles stehen bleiben kann. austria.com kannte ich noch nicht; sehe aber, dass es dort eine Funktion zum "Beitrag melden" gibt - nach welchen Kriterien das dann beurteilt wird weiß ich nicht.
Was das Zitat zu Haider soll verstehe ich nicht. Wenn Du den Rest des zitierten Kommentars liest steht da nichts von Ausrottung oder Ähnlichem. Es ist ein Vergleich zum Hype um diese beiden Themen; wie gelungen der ist, darüber kann man natürlich verschiedener Meinung sein. In anderen Kommentaren wurd umgekehrt auch Gusenbauer regelmäßig als "Gruselbauer" bezeichnet, Häupl als "Wamperter", Pilz als "Giftpilz" oder "Schwammerl" usw.
Was den Beweis für die Nicht-Zulassung von Kommentaren, bzw. die Gründe dafür, betrifft: ich weiß auch nicht wie der aussehen könnte (vielleicht ein Interview mit einem der Redakteure?). Das ändert aber nichts daran, dass Vermutungen darüber eben Vermutungen bleiben.
Zum Textvorschlag: was hältst Du nun von
Kommentare werden nicht sofort online gestellt, sondern vorher von einem Redakteur insbesondere auf strafrechtlich relevante Inhalte überprüft.
wie ich es oben schon vorgeschlagen hatte (die rechtliche Überprüfung ist immerhin das einzige belegte Faktum dazu)? --Tsui 23:34, 30. Okt 2005 (CET)
Inwiefern ist dies das einzige belegte Faktum?--Zeitgeist oder Wiki-POV 23:41, 30. Okt 2005 (CET)
Plötzlich so genau? Freut mich.
Das einzige was wir zur Praxis der Redaktion kennen ist deren Statement dazu (Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen.). Ich werde jetzt selbst nicht testen, ob z.B. ein Kommentar mit revisionisteischem Inhalt oder einer blanken Beleidigung anderer Forumsteilnehmer od. auch Politiker freigeschaltet würde. Letztlich halte ich meinen Formulierungsvorschlag für den inhaltlich korrekten. Dein Vorschlag (Kommentare werden nicht sofort online gestellt, sondern vorher von einem Redakteur begutachtet) ist auch nicht falsch, aber weshalb willst Du den Hinweis auf die rechtlichen Fragen nicht im Artikel haben? --Tsui 23:49, 30. Okt 2005 (CET)
PS: Ganz ehrlich, ich finde es schon ein wenig lächerlich hier über diese ein, zwei Sätze zu einem Nebenthema eines Artikels über eine der größten Zeitungen des Landes so lange zu diskutieren. --Tsui 23:49, 30. Okt 2005 (CET)
Warum ich das nicht will? Weil es nicht den Tatsachen entsprich! Die Redaktion schreibt noch von "den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen".Und unter dem schwammigen Begriff "sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen" kann man dann schon die Kommentare ein wenig "filtern", damit sie meist der Redaktionslinie "linksliberal" entsprechen. --Zeitgeist oder Wiki-POV 00:03, 31. Okt 2005 (CET)
Wir drehen uns im Kreis. Dass Du von "dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen" auf einen Filter im Sinn der "linksliberalen Redaktionslinie" schließt ist eben bloß Deine Behauptung; immer noch unbelegt. --Tsui 00:08, 31. Okt 2005 (CET)
Stimmt! Aber auch deine Aussage: "insbesondere auf strafrechtlich ..." ist bloß eine Behauptung. Ergo bleibt nur übrig: "Kommentare werden nicht sofort online gestellt, sondern vorher von einem Redakteur begutachtet", oder? *g* --Zeitgeist oder Wiki-POV 00:24, 31. Okt 2005 (CET)
PS: Und nicht einmal das stimmt ganz! Wer sagt uns, dass es ein Redakteur ist? Korrekt wäre "Von einem Zensor/Moderator".--Zeitgeist oder Wiki-POV 00:27, 31. Okt 2005 (CET)
Mitarbeiter der Redaktion lasse ich mit noch einreden. Aber von Zensur zu schreiben ist hoffnungsloser POV. --Tsui 21:21, 1. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] POV-Schreiberlinge, oder alles nur Missverständnisse?

  • Benutzer Tsui am 1.Nov.2005
    Beim Artikel Der_Standard änderte der Benutzer Tsui in Form von Revision die Aussage " Kommentare werden nicht sofort online gestellt, sondern vorher von einem Zensor überprüft" auf "Kommentare werden nicht sofort online gestellt, sondern vorher von einem Redakteur auf strafrechtlich relevante Inhalte überprüft"[2]. Bei der vorhergehenden Diskussion stellte sich jedoch heraus, dass der "Der Standard" selbst schreibt: "Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen.". Ergo, es werden die Kommentare nicht nur auf "strafrechtlich relevante Inhalte überprüft", so wie der Benutzer Tsui es im Revision-War behauptet. Zeitgeist oder Wiki-POV 21:50, 1. Nov 2005 (CET)
nun, wenn es innerhalb der redaktion stattfindet, ist es wohl nicht zensur zu nennen - und wenn sie mehr wegschnippeln als nur strafrechtlich relevantes, gehört das rein in den artikel. -- 21:57, 1. Nov 2005 (CET)
Du versuchst auch alles, um am Ende Recht zu behalten, oder? Wo ist da bitte die Rede von einem Zensor, so wie du es im Edit-War verlangst? Braveheart 21:59, 1. Nov 2005 (CET)
Na gut, dann noch einmal (zum dritten mal, siehe oben). Was ist mit meinem Textvorschlag:
Kommentare werden nicht sofort online gestellt, sondern vorher von einem Redakteur insbesondere auf strafrechtlich relevante Inhalte überprüft.
Dazu hast Du Dich immer noch nicht geäußert; statt dessen wieder von Zensur zu schreiben angefangen. --Tsui 22:24, 1. Nov 2005 (CET)
Korrektur: Du hast ja schon festgestellt, dass Du das nicht glauben magst. Bleibt also, dass Du keinen Kompromiss suchst, sondern, wie zu Beginn, bloß das Wörtchen "Zensur" im Artikel unterbringen möchtest. --Tsui 22:28, 1. Nov 2005 (CET)
Hi Tsui, wenn du das Wort "insbesonders" auf "unter anderm" änderst, dann wäre es OK. PS: bedenke bitte, dass "insbesonders" nur eine Annahme von dir ist, jedoch "unter anderem" der Eigenaussage von "Der Standard" entspricht ("Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen.").--Zeitgeist oder Wiki-POV 22:35, 1. Nov 2005 (CET)
"Kommentare werden nicht sofort online gestellt, sondern vorher von Mitarbeitern der Redaktion unter anderem auf strafrechtlich relevante Inhalte überprüft."
Und dafür dieses ganze Theater? Schade um die Zeit. --Tsui 23:24, 1. Nov 2005 (CET)
Das habe ich mir auch gedacht! So ein Theater bis eine Aussage so halbweg NPOV-mäßig ist. Aber trotzdem ein Lob, dass du doch noch einsichtig wurdest - weiter so!. --Zeitgeist oder Wiki-POV 23:32, 1. Nov 2005 (CET)
Weiter so? Ich hoffe nicht. Wenn man jede Diskussion mit dir bis jetzt ansieht, dauert es immer ewig, bis du Tatsachen akzeptierst, die schon im ersten Post vorhanden waren. Wirklich schade um die Zeit, werde auch in Zukunft davon absehen, mit dir Diskussionen über Kleinigkeiten zu führen, da sinn- und zwecklos. Braveheart 23:36, 1. Nov 2005 (CET)
Ja, Braveheart, da sieht man, dass ich kompromisfähig bin - wie sieht das bei dir aus? --213.33.9.82 23:42, 1. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] @Zeitgeist

Nein, Du hast Recht, dieser Revert war mein Fehler. Ich dachte, auch der Standard habe, wie so viele andere Zeitungen, ein kostenloses E-Paper. Vielleicht gehe ich einfach ins Bett :-) Sorry für die Löschung, no hard feelings, I hope? :-)--nodutschke 01:40, 19. Nov 2005 (CET)

Alles klar - kann vorkommen! --Zeitgeist oder Wiki-POV 01:44, 19. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Plumpe Eigenwerbung des Standard

"Unter den österreichischen Qualitätszeitungen gehört der Standard zu den bestverkauften."

Plumpe Werbesätze wie dieser sind in der Wikipedia einfach nur lächerlich.

Der Standard verkaufte im letzten Quartal 2005 63.104 Exemplare, weit abgeschlagen hinter Kronen Zeitung (847.152 Exempl.), Kurier (170.172), Kleine Zeitung (266.876) oder Presse (64.327). "Bestverkauft" ist somit schlicht und einfach falsch. Und sein eigenes Blättchen als "Qualitätszeitung" zu bezeichnen ist tragikomisch.

Offenkundig werden Standard-bejubelnde Sätze wie obiger von Standard-Redakteuren verfasst. --Meduna (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Meduna (DiskussionBeiträge) Tsui 23:35, 17. Mai 2006 (CEST))

Da steht nicht Der Standard wäre die bestverkaufte Qualitätszeitung, sondern eben, dass er "unter der österr. Qualitätszeitungen" zu den bestverkauften zählt. Das bestätigen ja auch die Zahlen die Du nennst. Dass er eine Qualitätszeitung ist, streitet meines Wissens niemand ab - oder hast Du nachvollziehbare Quellen (nicht Deine persönlichen Ansichten), die anderes behaupten? --Tsui 23:40, 17. Mai 2006 (CEST)
Hast du nachvollziehbare Quellen (nicht Deine persönlichen Ansichten), die beweisen, dass der Standard eine Qualitätszeitung ist? Wie definierst du Qualitätszeitung?

Und glaube mir, es gibt eine ganze Menge Menschen, die abstreiten, dass dieses Blatt qualitativ hochwertig ist. Noch plumpere Selbstbeweihräucherung gibt es in der Wikipedia sonst nicht. --Stefan Meduna 23:45, 17. Mai 2006 (CEST)

Kurz und knapp: Qualitätszeitungen sind all jene Zeitungen, die einen halbwegs akzeptablen Stil pflegen (im Gegensatz zu Kurier und Kronen Zeitung). Sonst noch Fragen? Ein Artikel Qualitätszeitung wär vielleicht mal interessant. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:34, 18. Mai 2006 (CEST)
Auf den Artikel bin ich mal gespannt... hier verwechselt jemand Ideologie mit Intellektualität. Das Wort "Qualitätszeitung" ist eine Erfindung des Standard, mit dem für Abos geworben wird und existiert in keinem Lexikon der Welt. Was Qualität ist entscheidet immer der Leser. Ein seriöser Journalist hat es gar nicht nötig seine eigenen Texte als "Qualitätstexte" zu bezeichnen, das ist einfach nur kindisch und lächerlich - aber es verdeutlicht auch das Niveau dieses Blattes. Warum, denkst du, lesen es so wenige Leute? --Stefan Meduna 21:27, 18. Mai 2006 (CEST)


Das Problem des Standards scheint mir zu sein, dass er aufwändige Reportagen und gründliche Hintergrundberichte nicht bezahlen kann. Anders als im Konkurrenzblatt Die Presse ist der politische Teil überwiegend auf nachgearbeitete Agenturberichte beschränkt. Sehr lobenswert sind jedoch die pointierten Kommentare und die interessanten Beilagen. Auch die Themenseiten sind sehr gelungen. Eric 1:33, 19. Juni 2006 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 81.189.23.232 (Diskussion • Beiträge) Tsui 01:37, 19. Jun 2006 (CEST))

"Qualitätszeitung" ist klar POV! Nur weil eine Tageszeitschrift nicht auf Krone-Niveau schreibt, muss es ja nicht gleich qualitativ sein. Ich bin selber langjährigerer Standard-Leser und Poster im Web-Portal, vieles ist wirklich gut recherchiert und geschrieben worden, aber bei der Zeitung gibt es auch einige Mängel (was der Sachlichkeit z.B. angeht). Also, deshalb habe ich den Satz entfernt, so gut wird der Standard leider auch nicht verkauft, Gruß -- Don Vincenzo Suderecke Senf 00:27, 13. Okt. 2006 (CEST)

"Qualitätszeitung" ist eine Zeitung die keine "Boulevardzeitung" ist. Unter Boulevardzeitung finden sich einige Kriterien, ob eine Zeitung eine Boulevardzeitung ist oder nicht. Es stellt sich heraus: die "Krone" (um die's hier offenbar auch geht) ist eine Boulevardzeitung, also keine Qualitätszeitung. Der standard ist keine Boulevardzeitung und daher eine Qualitätszeitung. --Mediocrity 18:23, 14. Nov. 2006 (CET)
Und was ist dann bitte der Kurier, die Wiener Zeitung oder die Kleine Zeitung? Geh bitte, dieses Qualitätszeitung ist doch nur ein PR-Gag vom Standard. Da kann man ja genauso beim Red Bull Artikel schreiben: "Im Gegensatz zu anderen Energy-Drinks verleiht Red Bull Flügel" - wäre ja genauso sinnlos. Und selbst wenn wir die selbsternannten Qualitätszeitungen berücksichtigen, wäre nicht der Standard, sondern die Presse die "bestverkaufteste Qualitätszeitung". Btw: Krone/Österreich schreiben auf Proleten-Niveau, Presse/Standard eher auf Pseudo-Intelektuellen-Niveau, da soll jeder für sich selbst entscheiden, welche Zeitung er für qualitativ hält. Und das sage ich als Standard-Abonnent. Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 18:26, 9. Dez. 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu