Desulforudis audaxviator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Desulforudis audaxviator | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||
|
||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Desulforudis audaxviator | ||||||
Desulforudis audaxviator ist ein Bakterium, das in Tiefen von 1,5 km bis 3 km unterhalb der Erdoberfläche im Grundwasser lebt. Bemerkenswert an diesem Bakterium ist, dass sein Stoffwechsel nicht nur chemotroph, also ohne Sonnenlicht erfolgt, sondern dass als Wasserstoffquelle ebenfalls keinerlei organische Verbindungen benötigt werden. Die Reduktion von Sulfat zu Sulfid erfolgt durch die Protonen des durch die Strahlung radioaktiver Elemente radiolytisch produzierten Wasserstoffs. Der Stoffwechsel und die Energiegewinnung sind daher vom Sonnenlicht völlig unabhängig und basieren auf geologischen Prozessen im Erdinneren. Desulforudis audaxviator ist damit ein typischer Vertreter endolithisch lebender Organismen.
Diese Gram-positiven Bakterien, die zu den Firmicutes gezählt werden, wurden im Grundwasser unterhalb einer Tiefe von 1,5 km gefunden. Die Tiefenbohrungen fanden in Gold- und Platinminen in Witwatersrand (Südafrika) statt.
Die Lebensräume dieser Bakterien sind schon seit rund 25 Millionen Jahren von der Erdoberfläche isoliert. Es wird vermutet, dass sich ähnliche Lebensvorgänge auch im Inneren anderer Himmelskörper unter ähnlichen geologischen Voraussetzungen wie auf der Erde abspielen könnten.
Das Artepitheton audaxviator entstammt einem Zitat aus Jules Vernes Reise zum Mittelpunkt der Erde. Der Held der Geschichte, Professor Lidenbrock, findet eine geheime Inschrift die in Lateinisch lautet: Descende, audax viator, et terrestre centrum attinges (Steig hinab, wagemutiger Reisender, und du wirst zum Mittelpunkt der Erde gelangen).
[Bearbeiten] Literatur
- Li-Hung Lin, Pei-Ling Wang, Douglas Rumble, Johanna Lippmann-Pipke, Erik Boice, Lisa M. Pratt, Barbara Sherwood Lollar, Eoin L. Brodie, Terry C. Hazen, Gary L. Andersen, Todd Z. DeSantis, Duane P. Moser, Dave Kershaw, T. C. Onstott: Long-Term Sustainability of a High-Energy, Low-Diversity Crustal Biome. In: Science, Vol. 314, Nr. 5798, S. 479 - 482, 20. Oktober 2006