Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum ist ein Museum in Bad Oeynhausen.
Das Museum zeigt alle Bereiche des visualisierten Märchens vom Märchenbild über das Märchenbuch und die Märchenfigur bis hin zu Bearbeitungen von Märchen und Märchenmotiven. Hier finden sich unter anderem Illustrationen zu den bekannten Märchen der Brüder Grimm, die im Weserbergland viele ihrer Märchenstoffe gefunden haben.
Die Bibliothek des Museums verfügt über rund 14.000 Bände zu Märchen und Sagen ebenso wie zur Stadt- und Landesgeschichte.
1973 wurde das Museum in den Räumen der Paul-Baehr-Villa, einer prachtvollen Jugendstil-Villa, am Kurpark von Bad Oeynhausen eröffnet. Initiator war die Privatsammlung des 1992 verstorbenen Schriftstellers Dr. Karl Pactow.
Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen bietet jeden 1. Freitag im Monat um 16 Uhr Märchenerzählstunden für Jung und Alt an. Nach Voranmeldung können auch Gruppen jeder Altersklasse (ab 5 Jahren) die Märchenerzählstunden erleben.
[Bearbeiten] Sonstiges
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Staatsbades Bad Oeynhausen im Jahre 1998 kreierten Studenten der Fachhochschule Bielefeld märchenhafte und phantasievolle Kostüme. Eine konkrete Anlehnung an Märchenfiguren sollte vermieden werden. Die Stadt Bad Oeynhausen förderte die Aktion.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 52° 12' 11" N, 8° 47' 51" O