Deutsches Salzmuseum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Am Ort der alten Produktionsstätten der Saline Lüneburg entstand nach der Stilllegung im Jahre 1980 das Deutsche Salzmuseum/Industriedenkmal Saline Lüneburg.
Das im 1924 erbauten Siedehaus residierende Industriedenkmal zählt zu den ersten seiner Art. Erzählt wird die Geschichte des ältesten und einstmals größten Industriebetriebs Mitteleuropas.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausstellungsbereiche:
- Salz allgemein
- 20. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- Mittelalter und frühe Neuzeit
[Bearbeiten] Historische Salzsieden
In einem nachgebauten Teil einer mittelalterlichen Siedehütte finden im Sommer auf Anfrage Vorführungen statt. Mitarbeiter des Salzmuseum zeigen in historischer Kleidung den Salzsiedeprozess an mit Holz befeuerten bleiernen Pfannen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblink
Koordinaten: 53° 14' 36" N, 10° 24' 6" O