Dhimay
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Dhimay (िधमय) ist eine im Kathmandu-Tal verbreitete zweifellige Zylindertrommel, heutzutage meist aus Metall, die von der Volksgruppe der Newar gespielt wird. Sie hat etwa die Größe eines Ölfasses (und wird manchmal auch aus einem solchen hergestellt) und ist beidseitig mit Wasserbüffelleder bespannt. Traditionell gefertigte Dhimay sind etwas kleiner, aus Holz und tragen Ziegenleder. An der Innenseite des linken Fells ist eine Stimmpaste angebracht, welche die Grundfrequenz herabsetzt. So kommt es, dass beide Felle, obwohl gleich groß, verschieden hohe Töne von sich geben. Dieser Kontrast wird dadurch verstärkt, dass das linke Fell mit der Hand, das rechte mit einem spiralförmig gebogenen Stick gespielt wird.
Bei der Dhimay handelt es sich um ein Prozessionsinstrument, das fast ausschließlich laufend oder tanzend gespielt wird, was ob ihres Gewichts auf die Dauer sehr anstrengen kann. Sie ist sehr stark in die religiösen Vorstellungen der Newar eingebettet. So werden die beiden Felle als Sitz zweier opponierender Musikgottheiten betrachtet: rechts sitzt Nasadyah, die für die Inspiration zuständig sein soll, links hingegen Haimadyah, der den Musiker ablenken und aus dem Konzept zu bringen versucht. Aus diesem Grund wird die Dhimay immer mit der Haima-Seite (links) nach unten bzw. zur Wand abgestellt oder aufgehängt.
[Bearbeiten] Literatur
Gert-Matthias Wegner: Studies in Newar drumming The Dhimaybaja of Bhaktapur;
[Bearbeiten] Weblinks
- Newar Music - Membranophones Beschreibung auf Englisch, mit Fotos
- Mā (PDF) Transkription eines Dhimay-Stückes