Dialekte in Nordrhein-Westfalen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Dialekte in Nordrhein-Westfalen teilen sich auf in Fränkische im rheinischen Landesteil und in Niedersächsische (Westfälische) im westfälischen Landesteil.
Bei den fränkischen Dialekten unterscheidet man Niederfränkische, nämlich (1) das Nordniederrheinische oder Kleverländische im Norden des Regierungsbezirks Düsseldorf (Kreise Wesel, Kleve, Duisburg) und (2) das Südniederrheinische oder Limburgisch-Bergische (im Süden des Regierungsbezirks Düsseldorf), von Mittelfränkischen, das Ripuarische oder Rheinische mit dem Zentrum Köln, das im übrigen Rheinland gesprochen wird; eine gewisse Sonderstellung unter letzteren bildet das Aachenische oder "Öcher Platt" sowie das "Eischwiele Platt". Das Rheinische reicht in einem schmalen Saum nach Rheinland-Pfalz hinein.
Im Siegerland, das zu Westfalen gehört (früher: preußische Provinz Westfalen), wird ein moselfränkischer Dialekt gesprochen, das Siegerländisch - auch "Siegerländer Platt" genannt wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kölsch
Das Kölsch, das neben der Sprache auch eine Biersorte bezeichnet, wird seit den 1990er Jahren wieder mehr gepflegt und durch die Verwendung im Karneval und einigen populären Musikgruppen (Bläck Fööss, BAP, Höhner, Paveier, Brings) der Bevölkerung wieder näher gebracht.
Die Kölsch-Akademie bietet Kurse an und gibt einen Kölsch-Duden heraus.
[Bearbeiten] Westfälisch
Das Westfälische, eine Dialektgruppe der niederdeutschen Sprache (auch Niedersächsisch oder umgangssprachlich Plattdeutsch genannt) unterteilt sich in das Münsterländer Platt im Münsterland, zu dem auch im weiteren Sinne die (alten) Dialekte des mittleren und östlichen Ruhrgebiets zählen sind (hinsichtlich des westlichen (Rheinischen) Ruhrgebiets siehe: Niederfränkisch, Kleverländisch, Mölmsch), das Westmünsterländische im Grenzgebiet zu den Niederlanden und zum Niederrhein, das Ostwestfälische, das jenseits der Landesgrenze auch in der Südhälfte des Osnabrücker Landes einschließlich der Stadt Osnabrück gesprochen wird, sowie das Sauerländische.
[Bearbeiten] Siegerländisch
Mit dem „Sejerlänner Platt“ wird ungefähr im Gebiet des alten Kreises Siegen in dieser Grenzregion, sowie südlich weit über die Landesgrenze hinaus, der nördlichste und zugleich östlichste rhein-moselfränkische Dialekt gesprochen, der einige Gemeinsamkeiten mit dem benachbarten Hessischen aufweist und in wenigen Teilen auch mit dem ansonsten scharf abgegrenzten, zur Niederdeutschen Sprachengruppe gehörenden, Südwestfälischen und Sauerländischen.
[Bearbeiten] Trends
In neuerer Zeit werden die Dialekte zunehmend durch die hochdeutsche Schriftdeutsche verdrängt, besonders im westfälischen Landesteil. Überwiegend ältere Menschen, in den größeren Städten kaum noch jemand, beherrschen und sprechen untereinander ihre plattdeutschen Dialekte.
Auf der Grundlage des Schriftdeutschen entstehen mit dem niederdeutschem Substrat neue Regiolekte wie das Ruhrdeutsche im Ruhrgebiet. Die Einordnung des Ruhrdeutschen als Dialekt oder Soziolekt ist interpretationsabhängig. Im Ruhrgebiet herrscht heute ein Kontinuum zwischen Ruhrdeutsch, Niederrheinisch und Westfälisch, das dem Schriftdeutschen noch näher ist. Dialekt wird heute nur noch in Dialektvereinen gesprochen. Beispielhaft gilt die Stadt Mülheim mit ihrem Mölmsch-Platt. Heute beherrschen fast nur noch ältere Einwohner im Ruhrgebiet die bis in die 1960er Jahre gesprochenen niederdeutschen Dialekte. Im Rheinland besteht ein solches Kontinuum eher zwischen den ererbten Dialekten und dem Medienhochdeutschen.
Lexikographisch erfasst werden die Dialekte in Nordrhein-Westfalen vom Rheinischen Wörterbuch und vom Westfälischen Wörterbuch.
[Bearbeiten] Weitere Informationsquellen
[Bearbeiten] Innerhalb der Wikipedia
- Rheinmaasländisch
- Niederrheinisch
- Niederfränkisch
- Bergisch
- Ripuarisch
- Westfälisch
- Lautschrift Rheinische Dokumenta
[Bearbeiten] Weblinks
- Cleefs - Mundart des unteren Niederrheins
- Mundart in Krefeld
- Mundart in und um Düsseldorf
- Akademie för uns kölsche Sproch
Wikipedia auf Ripuarischen Dialekten |
Wikipedia auf Limburgischen Dialekten |
Wiktionary auf Limburgischen Dialekten – ein freies Wörterbuch |
Wikipedia auf Nedersaksisch |
Wikipedia auf Niederdeutsch |
Wiktionary auf Niederdeutsch – ein freies Wörterbuch |