Diamantfink
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diamantfink | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Stagonopleura guttata | ||||||||||||||||
(Shaw, 1796) |
Der Diamantfink (Stagonopleura guttata) ist eine Art aus der Familie der Prachtfinken. Sie gehören zur Fauna Australiens und sind dort im Süden sowie im Südosten beheimatet.
Diamantfinken werden 11,5 bis 12 Zentimeter lang. Sie haben einen leuchtend roten Schnabel und schwarze Augenzügel. Die dunkle Augeniris ist von einem orangefarbenem Augenring umgeben. Der Nacken ist grau befiedert, die Kehle dagegen weiß. Über die Brust läuft ein schwarzes Band. Auf den Flügeln befinden sich weiße Punkte, was sich im lateinischen Artnamen guttata widerspiegelt. Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt, das Weibchen ist lediglich etwas kleiner.
Diamantfinken sind Freibrüter. Für den Nestbau verwenden sie Gräser, Pflanzenwolle, Federn und Pflanzenfasern. Das Gelege besteht meist aus fülnf Eier. Die Brutdauer beträt 14 Tage.
[Bearbeiten] Haltung als Ziervogel
Wegen ihres attraktiven Federkleids werden Diamantfinken häufig als Ziervogel gehalten. Sie benötigen eine Innenvoliere oder Gartenvoliere mit einem Schutzraum, der mindestens eine Raumtemperatur von 10 Grad Celsius aufweist. Die Männchen reagieren aggressiv auf Rottöne und greifen andere Vögel an, die eine solche Körperfarbe aufweisen. Diamantfinken werden deshalb am besten als Paar gehalten.
[Bearbeiten] Bildergalerie
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Diamantfink – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |