Diaphanoskopie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Diaphanoskopie (griechisch diaphanes: durchscheinend und skopein: betrachten) bezeichnet man das Durchleuchten von Körperteilen mittels sichtbarem Licht zu diagnostischen Zwecken. Durch die Entwicklung aussagekräftigerer technischer Methoden hat die Diaphanoskopie an Bedeutung verloren.
Siehe auch: diaphan