Die Brautprinzessin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Brautprinzessin ist der Titel eines 1973 erschienenen Buchs von William Goldman, in dem er vorgibt, das Buch nicht selbst verfasst, sondern nur gekürzt und bearbeitet zu haben. Das Original habe den Untertitel "S. Morgensterns klassische Erzählung von wahrer Liebe und edlen Abenteuern". Es handelt sich bei dem Buch um ein modernes, komödiantisches Märchen an der Grenze zur Persiflage.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
[Bearbeiten] Inhalt
Der Inhalt dreht sich rund um das fiktive Buch "S. Morgensterns klassische Erzählung von wahrer Liebe und edlen Abenteuern". Zu Beginn erzählt Goldman in autobiografischer Form von seinen ersten Kontakten mit dem Buch als 10-jähriger, am Lesen völlig uninteressierter Junge. Anschließend wird erzählt, wie Goldman für seinen Sohn die Geschichte auf die im Folgenden zu lesende Fassung kürzt.
Diese gekürzte Fassung des Buches ist die eigentliche Handlung, ein Märchen mit Prinz, Prinzessin, Wunderheiler und Kämpfern, in der sich Goldman immer wieder in kleinen Einlassungen zu Wort meldet und erklärt, welche Textstellen er aus welchem Grund gestrichen hat. Gundsätzlich deckt sich die Handlung mit der des Filmes, sodass hier auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird. Durch die - zum Teil bissigen - Kommentare, die Goldman immer wieder einfügt, ist die Sichtweise des Buches auf die "romantische Liebesgeschichte" zwischen Butterblume und Westley allerdings erheblich pessimistischer. So endet zwar auch das Buch mit einem (vorläufigen) Happy End, doch die Zukunftsprognose, die Goldman für seine Helden aufstellt, ist alles andere als rosig.
[Bearbeiten] Verfilmung
In der Verfilmung Die Braut des Prinzen von Rob Reiner liest Peter Falk als Opa seinem Enkel das Buch vor. Im Film fehlen jedoch die persiflierenden Textpassagen, in denen Goldman erklärt, warum er hier Kürzungen vorgenommen hat.
[Bearbeiten] Hörspiel
Es gibt auch ein deutsches Hörbuch, in dem Goldmans kompletter Originaltext vorgelesen wird. Bela B. liest Goldmans Kommentare und Jochen Malmsheimer den fiktiven 'Morgenstern'-Text.
[Bearbeiten] Zitate
- Der Vater des 10-jährigen Goldman umreißt den Inhalt des Buches wie folgt:
- "Fechten. Ringkämpfe. Folter. Gift. Wahre Liebe. Hass. Rache. Riesen. Jäger. Böse Menschen. Gute Menschen. Bildschöne Damen. Schlangen. Spinnen. Wilde Tiere jeder Art und in mannigfaltigster Beschreibung. Schmerzen. Tod. Tapfere Männer. Feige Männer. Bärenstarke Männer. Verfolgungsjagden. Entkommen. Lügen. Wahrheiten. Leidenschaften. Wunder."
- Eines der berühmtesten Zitate aus dem Buch ist:
- "Mein Name ist Inigo Montoya. Du hast meinen Vater getötet. Mach dich gefasst, zu sterben."
- "Wenn deine Liebe ein Sandkorn ist, dann ist meine Liebe ein Universum von Sandstränden."
- "Prinz Humperdinck hatte die Gestalt eines Fasses."
- Der Schlußsatz des Buches:
- "Das Leben ist nicht gerecht. Es ist nur gerechter als der Tod, das ist alles."
[Bearbeiten] Literatur
- William Goldman, Die Brautprinzessin. Klett-Cotta, 1977, ISBN 3-608-93226-7 (Neuauflage 2003, mit dem ersten Kapitel aus »Butterblumes Baby«)