Die Hochzeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Die Hochzeit ist eine unvollendete Oper von Richard Wagner. Wagner vervollständigte das Libretto, und begann dann im Herbst 1832 die Musik zu komponieren. Er verwarf das Projekt, nachdem seine Schwester Rosalie, die Hauptunterstützerin und Wortführerin in der Familie war, ihr Widerwille bei dieser Geschichte zum Ausdruck brachte. Wagner verwarf die Musik und zerstörte das Libretto.
Was von der Geschichte noch bekannt ist: Eine Jungfer namens Ada war dabei, einen jungen Mann namens Arindal zu heiraten. Das war keine Liebesheirat, sondern aus politischer Bequemlichkeit. Am Abend der Hochzeit drang Cadolt, der mit Ada in einem Liebesverhältnis stand, in das Zimmer des Paares ein für eine letzte Vergnügungsnacht. Ada wies Cadolts Vorrücken zurück und verteidigte sich dann erfolgreich gegen Missbrauch, indem sie Cadolt über den Balkon in den Tod stieß, um so ihre eigene Tugend zu bewahren. Aber Ada hatte immer noch starke Gefühle für Cadolt: bei Cadolts Beerdigung brach sie in der Nähe seines Körpers zusammen und starb.
Heutzutage ist lediglich ein Septett aus der Oper übriggeblieben.
Ada und Arindal wurden später die Namen der Hauptcharaktere in Die Feen (1833), Wagners erste vollständige Oper.
Die Feen (Aufnahme und Textbuch, 1984), München: Orfeo GmbH