Die Untersuchung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Untersuchung ist einer der wenigen Kriminalromane, die der in erster Linie durch seine Science-Fiction Romane bekanntgewordene Schriftsteller Stanisław Lem geschrieben hat. Das Buch, in Lems früher literarischer Phase entstanden (1957/58), zeigt jedoch bereits Lems Stil auf, wissenschaftliche Elemente zu verwenden - hier wird das konventionelle Umfeld eines Kriminalromans samt Inspektor und Spurensuche um statistische Phänomene erweitert - der streng deterministisch denkende Kriminologe wird auf einen Fall angesetzt, der mit Logik nicht zu knacken ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Auf mehreren Friedhöfen in England bewegen sich vor ihrer Beerdigung Leichen oder verschwinden. Ein Kriminalpolizist soll die Vorgänge, von denen nicht einmal klar ist, ob es sich bei ihnen überhaupt um Verbrechen mit Täter handelt, aufklären und verstrickt sich dabei immer mehr in seine eigenen konfusen Gedankengänge. Ihm wird ein seltsamer Statistikexperte zur Seite gestellt, der mit Hilfe der Mathematik einige äußerst obskure Theorien entwickelt.
[Bearbeiten] Zusätzliche Infos
Zwanzig Jahre später griff Lem das Thema einer scheinbaren Verbrechensserie und ihrer statistischen Deutung noch einmal in dem Roman "Der Schnupfen" auf, der gewissermaßen ein literarisches Remake der "Untersuchung" ist.
[Bearbeiten] Ausgaben
- Stanisław Lem: Śledztwo. Wydawnictwo Ministerstwa Obrony Narodowej, Warszawa 1959
- Stanisław Lem: Die Untersuchung. (Deutsche Übersetzung von Jens Reuter und Hans Juergen Mayer) Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1975
[Bearbeiten] Verfilmungen
- 1973: Śledztwo (Regie: Marek Piestrak)
- 1978: Un si joli village (Regie: Étienne Périer)
- 1997: Śledztwo (TV, Regie: Waldemar Krzystek)