Dienstgrade bei den deutschen Feuerwehren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bezeichnung der einzelnen Dienstgrade bei den deutschen Feuerwehren können von Bundesland zu Bundesland voneinander abweichen. Auch gibt es Unterschiede zwischen Freiwilligen- und Berufswehren. Der Dienstgrad wird häufig durch ein besonderes Dienstgradabzeichen an der Uniform kenntlich gemacht.
Dienstgrade richten sich in der Regel nach dem jeweiligen Ausbildungsstand und nach der entsprechenden Dienstzeit. Sie können unmittelbar an Funktionen gebunden werden. Manche Bundesländer (z. B. Nordrhein-Westfalen) unterscheiden allerdings streng zwischen Dienstgraden und Funktionen. Hier wird neben dem Dienstgradabzeichen ggf. ein spezielles Funktionsabzeichen getragen.
Die Dienstgrade gibt es jeweils in einer männlichen und einer weiblichen Form, Feuerwehrmann und Feuerwehrfrau bzw. Löschmeister und Löschmeisterin. Der Lesbarkeit halber wird nur die männliche Form aufgeführt sofern die weibliche Form eindeutig erkennbar ist.
Feuerwehrmann (SB) (FM (SB)) ist der Sammelbegriff für Angehörige der Feuerwehren, unabhängig von Dienstgrad und Geschlecht. An Stelle der Bezeichnung Feuerwehrmann (SB) ist auch die Bezeichnung Feuerwehrangehörige/r (FA) üblich.
Inhaltsverzeichnis
|
[Bearbeiten] Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehren
[Bearbeiten] Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es keine gesetzliche, einheitliche Regelung der Dienstgrade, sondern nur eine Empfehlung des Gemeinde- und Städtetages und des Landesfeuerwehrverbandes, daher kann es bei jeder Feuerwehr Abweichungen geben. Die folgende Liste spiegelt diese Empfehlung wieder. Die genaue Empfehlung kann nachgelesen werden bei der Landesfeuerwehrschule BW im Bereich Rechtsgrundlagen.
Es wird jeder Dienststellung, die jeweils eine besondere Ausbildung oder Dienstdauer voraussetzt ein Dienstgrad zugeordnet:
- Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr
- Feuerwehrmann (abgeschlossene Grundausbildung)
- Oberfeuerwehrmann (absolvierte Ausbildung als Maschinist, Atemschutzträger oder Sprechfunker und mind. 3 Jahre Feuerwehrmann; oder ohne Ausbildung mind. 10 Jahre Feuerwehrmann)
- Hauptfeuerwehrmann (Truppführer und absolvierte Ausbildung als Gerätewart, Umweltschutz I oder Strahlenschutz I und mind. 5 Jahre OFM; oder ohne Ausbildung mind. 10 Jahre OFM)
- Löschmeister (Gruppenführer)
- Oberlöschmeister (Ausbilder für: Atemschutz, Maschinist, Grundausbildung/Truppführer, Sprechfunker, Technische Hilfeleistung oder Jugendfeuerwehr und mind. 5 Jahre LM; oder ohne Ausbildung mind. 10 Jahre LM)
- Hauptlöschmeister (10 Jahre OLM)
- Brandmeister (Zugführer oder stv. Kommandant in einer Gemeinde bis 5.000 Einwohner)
- Oberbrandmeister (Lehrgang "Führen über Zugstärke", Kommandant in einer Gemeinde bis 5.000 Einwohner, stv. Kdt. in einer Gemeinde über 5.000 Einw. oder mind. 10 Jahre BM)
- Hauptbrandmeister (Lehrgang "Leiter einer Feuerwehr", Kommandant in einer Gemeinde über 5.000 Einw., stv. Kdt. in einer Gemeinde über 20.000 Einw. und mind. 1 Jahr OBM)
- Leitender Hauptbrandmeister (Kommandant in einer Gemeinde über 20.000 Einw. und 1 Jahr HBM)
- Feuerwehrtechnische Beamte (nicht Berufsfeuerwehr sondern Landesverwaltung)
- Kreisbrandmeister (beim Landkreis)
- Bezirksbrandmeister (beim Regierungspräsidium)
- Landesbranddirektor (Leiter der Abteilung Feuerwehr beim Innenministerium)
Für die Angehörigen der Landesfeuerwehrschule sind die Dienstgrade/Amtsbezeichnungen der Berufsfeuerwehr vorgesehehen. Die Amtsbezeichnung "Leitender Branddirektor" wird bei der Landesfeuerwehrschule nicht verwendet.
[Bearbeiten] Dienstgradabzeichen
Feuerwehrmann | 1 Schwinge karmesinrot |
Oberfeuerwehrmann | 2 Schwingen karmesinrot |
Hauptfeuerwehrmann | 3 Schwingen karmesinrot |
Löschmeister | 1 Schwinge karmesinrot mit aluminiumfarbiger Umrandung |
Oberlöschmeister | 2 Schwingen karmesinrot mit aluminiumfarbiger Umrandung |
Hauptlöschmeister | 3 Schwingen karmesinrot mit aluminiumfarbiger Umrandung |
Brandmeister | 1 Schwinge aluminiumfarbig |
Oberbrandmeister | 2 Schwingen aluminiumfarbig |
Hauptbrandmeister | 3 Schwingen aluminiumfarbig |
Leitender Hauptbrandmeister | 4 Schwingen aluminiumfarbig |
Abteilungskommandanten tragen über dem Dienstgradabzeichen einen, Feuerwehrkommandanten zwei Sterne. Diese Sterne dürfen nur so lange getragen werden, wie die Funktion auch ausgeübt wird.
[Bearbeiten] Bayern
[Bearbeiten] Dienstgradabzeichen der Dienstkleidungsträger der Freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren
Die Freiwilligen Feuerwehren und die Pflichtfeuerwehren können folgende Mannschafts- und Führungsdienstgrade haben:
1. Mannschaftsdienstgrade
Kragen- und Mützenabzeichen: altsilber, matt
Mützenriemen: Lackleder, 14 mm breit, Farbe einschließlich der Befestigungsknöpfe: schwarz, glänzend
2. Führungsdienstgrade
Kragen- und Mützenabzeichen: altsilber, matt
Mützenriemen: Lackleder, 14 mm breit, Farbe einschließlich der Befestigungsknöpfe: schwarz, glänzend
Kragen- und Mützenabzeichen: silber, matt
Mützenschnur: Metallkordel, 6 mm dick, 2-fach, verstellbar, Farbe einschließlich der Befestigungsknöpfe: silber, matt
Trageweise: Linker Oberärmel von Dienstrock und Dienstmantel, Ansatzpunkt 100 mm über Ärmelabschluss.
Die Dienstgrade können nach folgender Normstärke der Freiwilligen Feuerwehren vergeben werden (Anlage 3 VollzBekBayFwG)
Einheit | ###### | ###### | ###### | ###### | ###### | ###### | ###### | ###### | ###### | ###### | ###### | ###### |
Anzahl der Gruppen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Züge | - | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 | 4 | 5 | 5 | 6 |
Verbände | - | - | - | - | - | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
Verbandsführer/Hauptbrandmeister | - | - | - | - | - | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
stellv. Verbandsführer/Oberbrandmeister | - | - | - | - | - | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
Zugführer/Brandmeister | - | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 | 4 | 5 | 5 | 6 |
stellv. Zugführer/Hauptlöschmeister | - | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 | 4 | 5 | 5 | 6 |
Gruppenführer/Oberlöschmeister | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
stellv. Gruppenführer/Löschmeister | 2 | 4 | 4 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Führungsdienstgrade insgesamt | 3 | 8 | 9 | 12 | 14 | 20 | 22 | 26 | 28 | 32 | 34 | 40 |
Hauptfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrmann/Feuerwehrmann | 21 | 42 | 63 | 84 | 105 | 126 | 147 | 168 | 189 | 210 | 231 | 259 |
Maschinisten | 3 | 6 | 9 | 12 | 15 | 18 | 21 | 24 | 27 | 30 | 33 | 36 |
Mannschaftsdienstgrade insgesamt | 24 | 48 | 72 | 96 | 120 | 144 | 168 | 192 | 216 | 240 | 264 | 288 |
Gesamtstärke der Freiwilligen Feuerwehr | 27 | 56 | 81 | 108 | 134 | 164 | 190 | 218 | 244 | 272 | 298 | 328 |
[Bearbeiten] Funktionsabzeichen der Dienstkleidungsträger der Freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren
Trageweise: Linker Oberärmel vom Dienstrock und Dienstmantel, Ansatzpunkt 100 mm über Ärmelabschluss. Nur Kommandaten in kreisangehörigen Gemeinden tragen über dem Dienstgradabzeichen zusätzlich das Funktionsabzeichen. Bei den übrigen Trägern von Funktionsabzeichen entfällt das Dienstgradabzeichen.
Kragen- und Mützenabzeichen: silber, matt
Mützenschnur: Metallkordel, 6 mm dick, 2-fach, verstellbar, Farbe einschließlich der Befestigungsknöpfe: silber, matt
Kragen- und Mützenabzeichen: gold, matt
Mützenschnur: Metallkordel, 6 mm dick, 2-fach, verstellbar, Farbe einschließlich der Befestigungsknöpfe: gold, matt
Trageweise: Linker Oberärmel von Dienstrock und Dienstmantel, Ansatzpunkt 100 mm über Ärmelabschluss.
(Quelle: ABBayFwG Anlage 3)
[Bearbeiten] Berlin
[Bearbeiten] Freiwillige Feuerwehr
- Mannschaft
- FM Feuerwehrmann/-assistentin - nach der Einstellung
- OFM Oberfeuerwehrmann/-assistentin - (mind.) Grundausbildung (Truppmann, Atemschutzgeräteträger, Rettungshelfer)
- BM Brandmeister/-in - (mind.) Grundausbildung + 1 Funktionslehrgang (Sprechfunker oder Maschinist)
- OBM Oberbrandmeister/-in - (mind.) Grundausbildung + 1 Funktionslehrgang + Truppführer
- Führung
- HBM Hauptbrandmeister/-in - (mind.) Grundausbildung + 2 Funktionslehrgang + Truppführer + Gruppenführer
- BI Brandinspektor/-in - (mind.) Grundausbildung + 2 Funktionslehrgang + Truppführer + Gruppenführer + Zugführer
- BOI Brandoberinspektor/-in - (mind.) Grundausbildung + 2 Funktionslehrgang + Truppführer + Gruppenführer + Zugführer + Führer von Verbänden
- Zusatzfunktionen
- FF-N/S/W Direktionsbeauftragter (Vertreter der Direktion, Berlin ist in die Direktion Nord, Süd und West gegliedert)
- LB FF Landesbeauftragter der Freiwilligen Feuerwehren
- SV LB FF stellvertretender Landesbeauftragter der Freiwilligen Feuerwehren
- ständiger Vertreter des Landesbeauftragten
- Wehrleiter
- stellvertretender Wehrleiter
[Bearbeiten] Brandenburg
- Freiwillige Feuerwehren
- Feuerwehrmann/-frau - Anwärter
- Feuerwehrmann/-frau
- Oberfeuerwehrmann/-frau
- Hauptfeuerwehrmann/-frau
- Löschmeister/in (Truppführer/in)
- Oberlöschmeister/in (Truppführer/in)
- Hauptlöschmeister/in (stellv. Gruppenführer/in)
- Erste(r) Hauptlöschmeister/in (stellv. Gruppenführer/in)
- Führungsdienstgrade
- Brandmeister/in (Gruppenführer/in oder Ortswehrführer/in mit weniger als einem Zug)
- Oberbrandmeister/in (stellv. Zugführer)
- Hauptbrandmeister/in (Zugführer/in oder Ortswehrführer mit oder mit mehr als Zugstärke)
- Erste(r) Hauptbrandmeister/in (Zugführer/in oder stellv. Gemeinde-,Stadt- oder Amtsbrandmeister/in
- Verwaltungsdienstgrade
- Gemeinde-,Stadt- oder Amtsbrandmeister/in (Brandinspektor)
- Kreisbrandmeister/in oder stellv. Landersbrandmeister/in (Oberbrandinspektor)
- Landesbrandmeister/in (Hauptbrandinspektor)
[Bearbeiten] Dienstgradabzeichen
[Bearbeiten] Hamburg
Es wird je nach Ausbildungsstand und Funktion ein Dienstgrad zugeordnet, wobei es nicht zwingend erforderlich ist das man die unten genannten Lehrgänge für den jeweiligen Dienstgrad auch alle absolviert haben muss abgesehen von der Grundausbildung.
- Mannschaftsdienstgrade
- Feuerwehrmannanwärter (nichtabgeschlossene Grundausbildung)
- Feuerwehrmann (abgeschlossene Grundausbildung)
- Oberfeuerwehrmann (Maschinist, Atemschutzträger, Truppführer oder Sprechfunker)
- Hauptfeuerwehrmann (existiert im aktiven Dienst fast nicht mehr)
- Brandmeister (Truppführer, Maschinist, Atemschutz, Sprechfunker, sonst. Sonderlehrgänge)
- Führungsdienstgrade:
- Oberbrandmeister (wie Brandmeister + Gruppenführerlehrgang)
- Hauptbrandmeister (wie Oberbrandmeister)
- Gewählte Führungsdienstgrade:
- Brandinspektor (Wehrführerstellvertreter muss von der Wehr für sechs Jahre gewählt werden, Lehrgänge: u.a. Zugführer, Führer von Verbänden)
- Wehrführer (muss von der Wehr für sechs Jahre gewählt werden, Lehrgänge: u.a. Zugführer, Leiter einer Feuerwehr, im Einsatz Zugführer)
- Bereichsführervertreter (Wehrführer, der im Verhinderungsfall des Bereichsführers seine Einsatzfunktion ausübt)
- Bereichsführer (Verwalter aller Wehren in seinem Bereich, bei Einsätzen mit min. 2 FF in seinem Bereich wird er zum Führer aller FF an der Einsatzstelle)
- Direktionsbereichsführer und -vertreter (Diese Funktionen sind mit der Umsetzung der Strukturuntersuchung im Jahr 2005 weggefallen. Dafür wurden die Funktionen der Landesbereichsführer Vertreter wieder besetzt)
- Landesbereichsführer Vertreter Nord und Süd (Da dieser Dienstgrad neu ist erfolgt eine Definition seiner Zuständigkeiten hier in Kürze)
- Landesbereichsführer (Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg, wird ab je nach Lage ab dem 5. oder 6. Alarm gerufen)
[Bearbeiten] Dienstgradabzeichen
Feuerwehrmannanwärter | leeres Schulterstück |
Feuerwehrmann | Ein roter Streifen auf der Schulterklappe |
Oberfeuerwehrmann | Zwei rote Streifen auf der Schulterklappe |
Hauptfeuerwehrmann | Drei rote Streifen auf der Schulterklappe |
Brandmeister | Ein roter Balken auf blauem Grund mit silberner Kordel |
Oberbrandmeister | Zwei rote Balken auf blauem Grund mit silberner Kordel |
Hauptbrandmeister | Drei rote Balken auf blauem Grund mit silberner Kordel |
Brandinspektor | Ein silberner Balken auf der Schulterklappe |
Wehrführer | Zwei silberne Balken auf der Schulterklappe |
Bereichsführervertreter | Drei silberne Balken auf der Schulterklappe |
Bereichsführer | Vier silberne Balken auf der Schulterklappe |
Direktionsbereichsführer Vertreter | Wappen der Hansestadt Hamburg auf dem Schulterstück |
Direktionsbereichsführer | Wappen der Hansestadt Hamburg und einen silbernen Balken auf dem Schulterstück |
Landesbereichsführer Vertreter | Wappen der Hansestadt Hamburg und zwei silberne Balken auf dem Schulterstück |
Landesbereichsführer | Wappen der Hansestadt Hamburg und drei silberne Balken auf dem Schulterstück |
[Bearbeiten] Hessen
Rechtsgrundlage ist der Dienstgraderlass vom 4. April 2006. (Weblink: PDF auf der Seite des HmdIuS)
Wichtig: es besteht kein Rechtsanspruch auf Verleihung eines Dienstgrades.
- Freiwillige Feuerwehren
- Feuerwehrmannanwärter (kamesinrote Umrandung, kein Streifen)
- Feuerwehrmann (kamesinrote Umrandung, ein kamesinroter Streifen)
- Oberfeuerwehrmann (kamesinrote Umrandung, zwei kamesinrote Streifen)
- Hauptfeuerwehrmann (kamesinrote Umrandung, drei kamesinrote Streifen)
- Löschmeister (silberne Umrandung, ein kamesinroter Streifen)
- Oberlöschmeister (silberne Umrandung, zwei kamesinrote Streifen)
- Hauptlöschmeister (silberne Umrandung, drei kamesinroter Streifen)
- Brandmeister (silberne Umrandung, ein silberner Streifen)
- Oberbrandmeister (silberne Umrandung, zwei silberne Streifen)
- Hauptbrandmeister (silberne Umrandung, drei silberne Streifen)
Zusätzlich gibt es Funktionsabzeichen, die zusätzlich oberhalb des Dienstgrades getragen werden:
-
- Stv. Wehrführer (ein silberner Stern mittig)
- Stv. Stadtbrandinspektor in Städten bis 50.000EW (zwei silberne Sterne mittig in Reihe)
- Sprecher der Feuerwehr in Städten bis 50.000EW (ein Stern mittig mit einem kurzen Balken, links und rechts)
- Wehrführer (silberne Umrandung, ein silberner Stern mittig)
- Stadtbrandinspektor in Städten bis 50.000EW (silberne Umrandung, zwei silberne Sterne mittig in Reihe)
Kreisbrandinspektorinnen oder Kreisbrandinspektoren, deren Stellvertreterinnen oder Stellvertreter sowie Kreisbrandmeisterinnen oder Kreisbrandmeister nach § 13 Absatz 1 HBKG tragen ausschließlich Funktionsabzeichen:
-
- Kreisbrandmeister, Stellv. Leiter der Feuerwehr (Städte über 50 T Einwohner ohne Berufsfeuerwehr), Stellv. Stadtbrandinspektor in Städten mit Berufsfeuerwehr (ein goldener Balken, goldene Umrandung) mit Goldlitze
- stellv. Kreisbrandinspektor, Leiter der Feuerwehr (Städte über 50 T Einwohner ohne Berufsfeuerwehr), Stadtbrandinspektor in Städten mit Berufsfeuerwehr (zwei goldene Balken, goldene Umrandung)
- Kreisbrandinspektor (drei goldene Balken, goldene Umrandung)
[Bearbeiten] Mecklenburg-Vorpommern/ Sachsen
- Mannschaftsdienstgrade:
- Feuerwehrmannanwärter
- Feuerwehrmann
- Oberfeuerwehrmann
- Hauptfeuerwehrmann
- Löschmeister
- Oberlöschmeister (nicht in Sachsen)
- Hauptlöschmeister
- Führungsdienstgrade:
- Brandmeister
- Oberbrandmeister
- Hauptbrandmeister
- stellv. Kreis-/Stadtbrandmeister
- Kreis-/Stadtbrandmeister o. stellv. Landesbrandmeister
- Landesbrandmeister
[Bearbeiten] Niedersachsen
Die Dienstgrade ab Löschmeister sind an eine bestimmte Dienstposition gebunden, die der zu Befördernde innehaben muss. Der Dienstgrad bleibt jedoch auch beim Rücktritt aus dieser Stellung erhalten. Für alle Führungsdienstgrade ist Mindestvoraussetzung die abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer (d.h. die Lehrgänge Gruppenführer 1 und 2) sowie 2 technische Lehrgänge (einer davon Sprechfunkerlehrgang). Die Beförderungen für Mannschaftsdienstgrade können vom Ortsbrandmeister vorgenommen werden. Dienstgrade ab Brandmeister tragen eine silberne Kordel an der Dienstmütze, die anderen Dienstgrade ein glattes schwarzes Kunststoffband.
- Mannschaftsdienstgrade:
- Feuerwehrmannanwärter (Mindestalter 16 Jahre, Eintrittsdienstgrad ohne Ausbildung)
- Feuerwehrmann (bestandene Grundausbildung (Truppmann Teil 1))
- Oberfeuerwehrmann (3 Jahre Dienstzeit und Truppmann Teil 2)
- Hauptfeuerwehrmann (4 Jahre Dienstzeit und Ausbildung zum Truppführer oder 10 Jahre Dienstzeit und 2 technische Lehrgänge)
- Erster Hauptfeuerwehrmann (15 Jahre Dienstzeit und Ausbildung zum Truppführer oder 20 Jahre Dienstzeit und 2 technische Lehrgänge, dieser Dienstgrad kann auch Oberfeuerwehrmännern ohne Durchlaufen des Dienstgrades Hauptfeuerwehrmann verliehen werden.)
- Führungsdienstdienstgrade:
- Löschmeister (5 Dienstjahre, an Funktion gebunden (z.B. Stellv. Gruppenführer in einer Einheit, Kreisausbilder, Jugendfeuerwehrwart))
- Oberlöschmeister (6 Dienstjahre, an Funktion gebunden, höchster Dienstgrad als Gruppenführer in einer Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung)
- Hauptlöschmeister (7 Dienstjahre, an Funktion gebunden, höchster Dienstgrad als Gruppenführer in einer Stützpunkt- oder Schwerpunktfeuerwehr)
- Erster Hauptlöschmeister (8 Dienstjahre, Funktion als stellv. Kreisjugendwart, stellv. Kreisausbildungsleiter oder stellv. Ortsbrandmeister in einer Feuerwehr mit Grundausstattung)
- Brandmeister (8 Dienstjahre, höchster Dienstgrad als Ortsbrandmeister in einer Feuerwehr mit Grundausstattung oder stellv. Ortsbrandmeister in einer Stützpunktfeuerwehr)
- Oberbrandmeister (9 Dienstjahre, Ausbildung zum Zugführer, höchster Dienstgrad als Ortsbrandmeister in einer Stützpunktfeuerwehr oder stellv. Ortsbrandmeister in einer Schwerpunktfeuerwehr)
- Hauptbrandmeister (10 Dienstjahre, Ausbildung zum Zugführer, höchster Dienstgrad als Ortsbrandmeister in einer Schwerpunktfeuerwehr oder stellv. Stadt-/Gemeindebrandmeister)
- Erster Hauptbrandmeister (10 Dienstjahre, Ausbildung zum Zugführer, Funktion als Stadt-/Gemeindebrandmeister oder stellv. Abschnittsleiter)
- Abschnittsbrandmeister (10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, Funktion als Abschnittsleiter)
- Kreisbrandmeister (10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, Funktion als Kreisbrandmeister)
- Regierungsbrandmeister (10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, Funktion als Regierungsbrandmeister)
- Erster Bezirksbrandmeister (10 Dienstjahre, Ausbildung zum Verbandsführer, Funktion als Bezirksbrandmeister => wird nicht mehr vergeben)
[Bearbeiten] Dienstgradabzeichen
Feuerwehrmann-Anwärter | Schulterstücke ohne Stoffunterlage aus vier nebeneinanderliegenden, je 8 mm breiten schwarzen Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre sind mit Aluminiumfäden (fischgrätartig) durchwirkt. | [1] |
Feuerwehrmann | Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinanderliegenden, je 8 mm breiten Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre aus Aluminiumgespinst mit schwarzen Seidenfäden(fischgrätartig) durchwirkt, die inneren Plattschnüre aus schwarzer Zellwolle. | [2] |
Oberfeuerwehrmann | Schulterstücke wie Feuerwehrmann, jedoch mit einem silberfarbigen Stern. | [3] |
Hauptfeuerwehrmann | Schulterstücke wie Feuerwehrmann, jedoch mit zwei silberfarbigen Sternen. | [4] |
Erster Hauptfeuerwehrmann | Schulterstücke wie Feuerwehrmann, jedoch mit drei in Reihe angeordneten silberfarbigen Sternen. | [5] |
Löschmeister | Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinanderliegenden, je 8 mm breiten Plattschnüren; die beiden äußeren Plattschnüre aus Aluminiumgespinst mit schwarzen Seidenfäden(fischgrätartig) durchwirkt, die inneren Plattschnüre aus schwarzer Zellwolle, darüber geschwungene mit Aluminiumgespinst durchwirkte Schnüre. | [6] |
Oberlöschmeister | wie Löschmeister, jedoch mit einem silberfarbigen Stern | [7] |
Hauptlöschmeister | wie Löschmeister, jedoch mit zwei silberfarbigen Sternen | [8] |
Erster Hauptlöschmeister | wie Löschmeister, jedoch mit drei silberfarbigen Sternen | [9] |
Brandmeister | Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage aus vier nebeneinanderliegenden, je 8 mm breiten Plattschnüren, die aus Aluminiumgespinst mit schwarzen Seidenfäden(fischgrätartig) durchwirkt sind. | [10] |
Oberbrandmeister | wie Brandmeister, jedoch mit einem goldfarbigen Stern | [11] |
Hauptbrandmeister | wie Brandmeister, jedoch mit zwei goldfarbigen Sternen | [12] |
Erster Hauptbrandmeister | wie Brandmeister, jedoch mit drei goldfarbigen Sternen | [13] |
Abschnittsbrandmeister | Schulterstücke mit karmesinroter Stoffunterlage mit vier geschwungenen mit Alumniumgespinst durchwirkten schwarzen Schnüren. | [14] |
Kreisbrandmeister | wie Abschnittsbrandmeister, jedoch mit einem goldfarbigen Stern | [15] |
Regierungsbrandmeister | wie Abschnittsbrandmeister, jedoch mit zwei goldfarbigen Sternen | [16] |
[Bearbeiten] Nordrhein-Westfalen
- Anwärter (nicht ausgebildet):
- Feuerwehrmann-Anwärter
- Ausbildung als Truppmann:
- Feuerwehrmann (Bestandener Lehrgang FI Modul 1+2 oder Übernahme aus Jugendfeuerwehr)
- Oberfeuerwehrmann (Bestandener Lehrgang FI Modul 3+4 und mindestens 2 Dienstjahre als Feuerwehrmann)
- Hauptfeuerwehrmann (nach mindestens 5 Dienstjahren als Oberfeuerwehrmann)
- Ausbildung als Truppführer:
- Unterbrandmeister (Voraussetzung: mindestens 1 Dienstjahr als Oberfeuerwehrmann oder Hauptfeuerwehrmann und Lehrgang FII bestanden)
- Ausbildung als Gruppenführer:
- Brandmeister (Voraussetzung: mindestens 2 Dienstjahre als Unterbrandmeister und bestandener FIII-Lehrgang)
- Oberbrandmeister (nach mindestens 2 Dienstjahren als Brandmeister)
- Hauptbrandmeister (nach mindestens 5 Dienstjahren als Oberbrandmeister)
- Ausbildung als Zugführer:
- Brandinspektor (Voraussetzung: Oberbrandmeister oder Hauptbrandmeister und bestandener F IV-Lehrgang)
- Ausbildung als Führer von Verbänden:
- Brandoberinspektor (Voraussetzung: Brandinspektor und bestandener F/B V-Lehrgang)
- Ausbildung als Leiter einer Feuerwehr:
- Stadtbrandinspektor oder Gemeindebrandinspektor (Voraussetzung: Brandoberinspektor und bestandener F VI-Lehrgang)
zusätzlich gibt es Dienstfunktionen:
-
- stv. Gruppenführer (rot-silber Umrandung / ein roter Stern)
- Gruppenführer (rot-silber Umrandung / zwei rote Sterne übereinander)
- stv. Zugführer (silber Umrandung / ein silberner Stern)
- Zugführer (silber Umrandung / zwei silberne Sterne übereinander)
- stv. Leiter der Feuerwehr (silber Lorbeer rechts und links / ein silberner Stern)
- Leiter der Feuerwehr (silber Lorbeer rechts und links / zwei silberne Sterne übereinander)
- stv. Kreisbrandmeister (goldener Lorbeer rechts und links)
- Kreisbrandmeister (goldener Lorbeer rechts und links / ein goldener Stern)
- stv. Bezirksbrandmeister (goldener Lorbeer rechts und links / zwei goldene Sterne)
- Bezirksbrandmeister (goldener Lorbeer rechts und links / drei goldene Sterne)
- Jugendfeuerwehrwart oder Stellvertreter (rote Umrandung / DJF-Emblem mittig)
- Gemeinde-/Stadtjugendfeuerwehrwart oder Stellvertr. (rot-silber Umrandung / DJF-Emblem mittig)
- Kreisjugendfeuerwehrwart oder Stellvertreter (silber Umrandung / DJF-Emblem mittig)
In kreisfreien Städten trägt der Jugendfeuerwehrwart/Stellvertreter rot-silber Umrandung und der Stadtjugendfeuerwehrwart/Stellvertreter silber Umrandung mit DJF-Emblem
Funktionsabzeichen sind oval und werden oberhalb des Dienstgradabzeichens getragen. Ausnahmen: Leiter der Feuerwehr und Stellvertreter, Kreisbrandmeister und Stellvertreter, Bezirksbrandmeister und Stellvertreter können das Funktionsabzeichen ohne Dienstgradabzeichen tragen.
[Bearbeiten] Dienstgradabzeichen
[Bearbeiten] Rheinland-Pfalz
Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren. Mit dem Eintritt in die Freiw. Feuerwehr wird man zum Feuerwehrmannanwärter ernannt. Nach abgeschlossener Grundausbildung (zwei Jahre, einschließlich Lehrgang) erfolgt die Ernennung zum Feuerwehrmann. Eine erste Beförderung erfolgt nach dem erfolgreichen Besuch eines weiterführenden Lehrgangs (Sprechfunker, Maschinist für Löschfahrzeuge, Atemschutzgeräteträger, etc.). Für die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann benötigt man eine gewisse Anzahl an Dienstjahren und die erfolgreiche Ausbildung zum Truppführer. Nach zehn Jahren Dienstzeit oder bei der Bekleidung einer entsprechenden Funktion (z.B. Gerätewart, Jugendfeuerwehrwart, etc.) kann man zum Löschmeister befördert werden. Die Beförderung zum Brandmeister erfolgt nach dem Besuch des Gruppenführerlehrgangs, ebenso die Beförderung zum Oberbrandmeister nach erfolgreichem Besuch des Zugführerlehrgangs. Schlussendlich kann man mit absolviertem Lehrgang Führer von Verbänden zum Hauptbrandmeister befördert werden.
Lehrgänge wie z.B. Grundausbildung finden meist auf Stadt- oder Kreisebene statt. Spezielle Lehrgänge (z.B. Technische Hilfeleistung, Bootsführer) oder Führungslehrgänge (Gruppen-, Zugführer, Führer von Verbänden) finden an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz statt.
- Mannschaftsdienstgrade
- Feuerwehrmannanwärter (rote Umrandung, kein Streifen)
- Feuerwehrmann (rote Umrandung, ein roter Streifen)
- Oberfeuerwehrmann (rote Umrandung, zwei rote Streifen)
- Hauptfeuerwehrmann (rote Umrandung, drei rote Streifen)
- Löschmeister (rote Umrandung, vier rote Streifen)
- Führungsdienstgrade
- Brandmeister (silberne Umrandung, ein roter Streifen)
- Oberbrandmeister (silberne Umrandung, zwei rote Streifen)
- Hauptbrandmeister (silberne Umrandung, drei rote Streifen)
Weiterhin gibt es Dienstfunktionen:
-
- Wehrführer einer Feuerwehr (silberner Stern mittig, wird zusätzlich oberhalb des Dienstgrades getragen)
- Wehrleiter einer Feuerwehr (silberne Umrandung, silberner Streifen, wird anstelle eines Dienstgradabzeichens getragen, darüber zwei silberne Sterne)
- stellv. Wehrleiter einer Feuerwehr (silbere Umrandung, vier rote Streifen)
- stellv. Kreis-/Stadtfeuerwehrinspekteur (silberne Umrandung, zwei silberne Streifen, wird anstelle eines Dienstgradabzeichens getragen)
- Kreis-/Stadtfeuerwehrinspekteur (goldene Umrandung, ein goldener Streifen, wird anstelle eines Dienstgradabzeichens getragen)
[Bearbeiten] Dienstgradabzeichen
[Bearbeiten] Saarland
Das Eintrittalter in den aktiven Einsatzdienst liegt bei 16 Jahren, in einigen Gemeinden bei 18 Jahren. Mit dem Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr wird man zum Feuerwehrmannanwärter ernannt. Nach abgeschlossener Grundausbildung erfolgt die Ernennung zum Feuerwehrmann. Die Beförderung zum Löschmeister setzt eine abgeschlossene Gruppenführerausbildung, die zum Brandmeister eine abgeschlossene Zugführerausbildung voraus. Die Dienstgradabzeichen bestehen aus einem Kragenspiegel aus schwarzem Wolltuch roter, blauer, silberner oder goldener Kordelumrandung und einem Feuerwehremblem ( Helm + Beil und Axt )
- Mannschaftsdienstgrade
- Feuerwehranwärter /
- Feuerwehrmann (Kragenspiegel mit Emblem in silber und Kordelumrandung rot (Werkfeuerwehr blau))
- Oberfeuerwehrmann (wie Fm jedoch mit einem roten Streifen (Werkfeuerwehr blau))
- Hauptfeuerwehrmann (mit 2 Streifen)
- Führungsdienstgrade
- Löschmeister (wie Fm jedoch mit einem silbernen Streifen)
- Oberlöschmeister (zwei silberne Streifen)
- Brandmeister (Eichenlaub in Silber)
- Oberbrandmeister (Eichenlaub in Silber, ein silberner Streifen)
- Hauptbrandmeister (Eichenlaub in Silber, zwei silberne Streifen)
- Werkbrandinspektor (wie Brandmeister jedoch Kordelumrandung silberfarben) (nur bei Werk- u. Betriebsfeuerwehren)
- Werkbrandoberinspektor(mit einem silbernen Streifen) (nur bei Werk- u. Betriebsfeuerwehren)
- Brandinspekteur (wie Brandmeister jedoch Kordelumrandung, Emblem und Eichenlaubkranz in gold) *
- Landesbrandinspekteur (mit einem goldenen Streifen) * *(nur bei freiwilligen u. Pflichtfeuerwehren)
-
- Feuerwehrarzt (Kordelumrandung gold mit goldenem Äskulapstab statt Fw-Emblem)
- Geistlicher in der FW (Kordelumrandung gold mit goldenem Kreuz statt Fw-Emblem)
[Bearbeiten] Sachsen
Gemäß der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Organisation der Freiwilligen und Pflichtfeuerwehren (FwOrgVwV):
- Freiwillige Feuerwehren
- - Mannschaft
- Feuerwehrmann – Anwärter
- Feuerwehrmann
- Oberfeuerwehrmann
- Hauptfeuerwehrmann
- - Unterführer
- Löschmeister
- Hauptlöschmeister
- - Führungskräfte
- Brandmeister
- Oberbrandmeister
- Hauptbrandmeister
- Brandinspektor
- - Feuerwehrtechnischer Bediensteter
- Oberbrandinspektor
- Hauptbrandinspektor
[Bearbeiten] Sachsen-Anhalt
geregelt nach der Laufbahnverordnung für Freiwillige Feuerwehren des Landes Sachsen-Anhalt
- Mannschaftsdienstgrade
- Feuerwehrmann (abgeschlossene Grundausbildung+Atemschutzlehrgang+Sprechfunk)
- Oberfeuerwehrmann (Truppführer oder Jugendwart, 1 Jahr Feuerwehrmann)
- Hauptfeuerwehrmann (Truppführer + techn. Lehrgang, Sicherheitsbeauftragter, Maschinist oder Jugendwart, 1 Jahr OFM)
- Führungsdienstgrade
- Löschmeister (Gruppenführer, Gerätewart oder Jugendwart, 1 Jahr HFM)
- Oberlöschmeister (GF + Rechtslehrgang oder techn. Lehrgang, Jugendfeuerwehr, 1 Jahre LM)
- Hauptlöschmeister (Zugführer oder Leiter einer Feuerwehr mit Grundausstattung, 1 Jahr OLM)
- Brandmeister (Zugführer + techn. Lehrgang oder Leiter einer Feuerwehr mit Grundausstattung + Vorbeugender Brandschutz, 1 Jahr HLM)
- Oberbrandmeister (Verbandsführer oder Leiter einer Feuerwehr mit Stützpunktausstattung, 1 Jahr BM)
- Hauptbrandmeister (Leiter einer Feuerwehr mit Schwerpunktausstattung, 1 Jahr OBM)
- Funktionsbeamte (nicht Berufsfeuerwehr)
- Stellv. Brandschutzabschnittsleiter (Verbandsführer + Lehrgang Abschnittsleiter(beim Landkreis))
- Brandschutzabschnittsleiter (Verbandsführer + Lehrgang Abschnittsleiter)
- Kreisbrandmeister (Verbandsführer + Lehrgang Kreisbrandmeister)
- Bezirksbrandmeister (beim Landesverwaltungsamt)
[Bearbeiten] Dienstgradabzeichen
Feuerwehrmann-Anwärter | karmesinrot |
Feuerwehrmann | karmesinrot, mit einem 8 mm breiten aufschiebbaren Querbalken aus Aluminiumgespinst mit Seidenfäden |
Oberfeuerwehrmann | karmesinrot, mit zwei 8 mm breiten aufschiebbaren Querbalken aus Aluminiumgespinst mit Seidenfäden |
Hauptfeuerwehrmann | karmesinrot, 4 nebeneinanderliegende, je 8 mm breite Plattschnüre, die äußeren aus Aluminiumgespinst mit Seidenfäden an der flachen Seite mit einem gleichfarbigen Querbalken verbunden |
Löschmeister | karmesinrot, umrandet, ein silberner Stern |
Oberlöschmeister | karmesinrot, umrandet, zwei silberne Sterne |
Hauptlöschmeister | karmesinrot, umrandet, drei silberne Sterne |
Brandmeister | silbernes Fischgrät, ein goldener Stern |
Oberbrandmeister | silbernes Fischgrät, zwei goldene Sterne |
Hauptbrandmeister | silbernes Fischgrät, drei goldene Sterne |
Stellv. Brandschutzabschnittsleiter | silber geflochten, ein goldener Stern |
Brandschutzabschnittsleiter | silber geflochten, zwei goldene Sterne |
Kreisbrandmeister | silber geflochten, drei goldene Sterne |
Bezirksbrandmeister | silber geflochten, zwei goldene Sterne und Eichenlaub |
[Bearbeiten] Schleswig-Holstein
- Feuerwehrmannanwärter ohne Lehrgang
- Feuerwehrmann (Nach Übernahme aus der Jugendfeuerwehr oder absolviertem Truppmann-Lehrgang)
- Oberfeuerwehrmann (mind. 3 Jahre Feuerwehrdienst oder mind. 1 techn. Lehrgang + Truppmann)
- Hauptfeuerwehrmann (mind. 5 Jahre Feuerwehrdienst, mind. 2 techn. Lehrgänge + Truppführer)
- Löschmeister (Dienstgrad des stellv. Gruppenführers, bzw. Beförderung für besondere Leistungen oder lange Zugehörigkeit (je nach Wehr 15-25 Jahre) oder Kreisausbilder)
- Oberlöschmeister (Gruppenführer nach entsprechender Ausbildung oder Kreisausbilder best. Fachbereiche)
- Hauptlöschmeister (Gewählter Zug- oder Wehrführer noch ohne entspr. Ausbildung oder stellv. Zugführer oder Kreisausbilder)
- Brandmeister (Zugführer oder stellv. Wehrführer einer Gemeinde bis 1000 Einwohner nach absolvierter Ausbildung oder Kreisfachwart-Ausbildung. Auch möglich ist die Verleihung des Dienstgrades Brandmeister/Feuerwehrarzt für approbierte Ärzte nach absolviertem Truppmann-Lehrgang und Beförderung zum Feuerwehrmann.)
- Oberbrandmeister (Zugführer oder Wehrführer einer Gemeinde bis 1000 Einwohner nach absolvierter Ausbildung oder Stellv. Wehrführer einer Gemeinde zw. 1001 und 5000 Einwohner)
- Hauptbrandmeister (Wehrführer einer Gemeinde zw. 1001 und 5000 Einwohner)
- Erster Hauptbrandmeister (Wehrführer ab 20000 Einwohner oder Stellv. Kreisbrandmeister)
- Kreisbrandmeister (Kreiswehrführer, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes)
Die Dienstgrade "Feuerwehrmannanwärter" bis "Löschmeister" sind Mannschaftsdienstgrade. Feuerwehrangehörige können innerhalb dieser Dienstgrade vom jeweiligen Wehrführer aufgrund absolvierter Lehrgänge auf Kreisebene und weiterer erfüllter Voraussetzungen befördert werden. Darüber hinaus gehende Beförderungen werden vom Stadt-/Kreiswehrführer vorgenommen. Diese Dienstgrade sind an eine Funktion gebunden, z.B. Gruppenführer, Zugführer, Wehrführer, Gemeindewehrführer, Kreis-Ausbilder und Kreis-Fachwarte etc. entsprechend der an der Landesfeuerwehrschule absolvierten Lehrgänge. Weiterhin ist die Beförderung in den Führungsdienstgraden abhängig von der Stadt-/Gemeindegröße oder auch Gruppenstärke der jeweiligen Wehr.
[Bearbeiten] Thüringen
Die Dienstgrade der Feuerwehren in Thüringen richten sich nach der Thüringer Feuerwehr- Organisations- Verordnung (ThürFwOrgVO).
-
- a) Mannschaften
Dienstgrad | Funktionsbezeichnung | Voraussetzungen/ Qualifikation |
---|---|---|
Feuerwehrmannanwärter | bis Abschluss der Truppmannausbildung | |
Feuerwehrmann | Truppmann | nach erfolgreicher Truppmannausbildung ggf. Atemschutzgeräteträger |
Oberfeuerwehrmann | Maschinist, Truppmann im Atemschutz oder Sonderfunktion | wie Feuerwehrmann; und drei Dienstjahre oder Maschinistenausbildung |
Hauptfeuerwehrmann | Truppführer oder Wachführer im Brandsicherheitsdienst | Truppführerausbildung |
-
- b) Unterführer
Löschmeister | Gruppenführer, Wachführer im Brandsicherheitsdienst; stellv. Wehrführer bei Feuerwehren mit einer Löschgruppe | Gruppenführerausbildung |
Oberlöschmeister | Wehrführer bei Feuerwehren mit ein bis zwei Löschgruppen und stellv. Wehrführer bei Feuerwehren mit drei Löschgruppen | wie Löschmeister und sechs Dienstjahre |
-
- c) Führungsdienst
Brandmeister | Ortsbrandmeister/ Stadtbrandinspektor, Wehrführer, Zugführer bei Feuerwehren ab drei Löschgruppen; stellv. Ortsbrandmeister/ Stadtbrandinspektor, bei mehr als zwei Feuerwehren oder Feuerwehren mit mehr als zwei Löschgruppen; stellv. Führer von Verbänden | Ausbildung als Verbandsführer oder Leiter einer Feuerwehr; und sechs Dienstjahre |
Oberbrandmeister | Ortsbrandmeister/ Stadtbrandinspektor bei mehr als zwei Feuerwehren oder Feuerwehren mit mehr als drei Löschgruppen; stellv. Ortsbrandmeister/ Stadtbrandinspektor, bei mehr als vier Feuerwehren oder Feuerwehren mit mehr als vier Löschgruppen; Führer von Verbänden | wie Brandmeister und acht Dienstjahre |
Hauptbrandmeister | Ortsbrandmeister/ Stadtbrandinspektor bei mehr als vier Feuerwehren oder Feuerwehren mit mehr als vier Löschgruppen; Stadtbrandinspektoren in Städten mit Berufsfeuerwehr | wie Oberbrandmeister und zehn Dienstjahre |
-
- d) Aufsichtsdienst
Beim Aufsichtsdienst sind die Schulterstücke keine Dienstgrad- sondern Funktionsabzeichen.
Hauptbrandmeister | Kreisbrandmeister | wie Hauptbrandmeister; zstzl. Kreisausbilderlehrgang je nach zugewiesenem Fachgebiet |
Hauptbrandmeister | Kreisbrandinspektor, stellv. Kreisbrandinspektor | Ausbildung nach § 24 I, wenn hauptamtlich nach § 27 II, III ThürFwOrgVO |
[Bearbeiten] Dienstgrade der Berufsfeuerwehren
Die Amtsbezeichnungen der Berufsfeuerwehr sind im Wesentlichen bundeseinheitlich durch die Bundesbesoldungsordnung geregelt, ebenso die Laufbahneinteilung in den mittleren, gehobenen und höheren Dienst durch das Beamtenrechtsrahmengesetz.
Dem mittleren Dienst sind in den Besoldungsgruppe A 7 bis A 9 die Amtsbezeichnungen Brandmeister, Oberbrandmeister und Hauptbrandmeister zugeordnet. Zusätzlich gibt es für besondere Dienstposten noch die Besoldungsgruppe A 9 mit Amtszulage (Amtsbezeichung: "Hauptbrandmeister").
Zur Erlangung des Dienstgrades "Brandmeister" ist der erfolgreiche Abschluss des B1-Lehrganges (Grundausbildung der Berufsfeuerwehren) notwendig. Dieser ist 18 Monate lang und besteht aus einem feuerwehrtechnischen und einem rettungstechnischen Teil.
Dem gehobenen Dienst sind in den Besoldungsgruppe A 9 bis A 13 die Amtsbezeichnungen Brandinspektor, Brandoberinspektor, Brandamtmann, Brandamtsrat und Brandoberamtsrat zugeordnet.
Im höheren Dienst schließlich gibt es in den Besoldungsgruppen A 13 bis A 16 die Amtsbezeichnungen Brandrat, Oberbrandrat (oder auch je nach Bundesland: Brandoberrat), Branddirektor und Leitender Branddirektor. In einigen Städten (etwa ab 400.000 Einwohnern) gibt es auch Spitzenämter in den Besoldungsgruppen B2 bis B5 mit den Bezeichnungen Direktor der Feuerwehr (z. B. NRW), Landesbranddirektor (z. B. Berlin), Oberbranddirektor (z. B. Hamburg) oder Stadtdirektor (z. B. Baden-Württemberg (Stuttgart)).
Welche Ämter in den einzelnen Laufbahn zu durchlaufen sind, legen die Länder fest. So ist das Eingangsamt im gehobenen Dienst in manchen Bundesländern nicht der Brandinspektor sondern der Brandoberinspektor. Brandinspektoren gibt es dort in Form von Beamten, die aus dem mittleren in den gehobenen Dienst aufgestiegen sind.
Die Amtsbezeichnungen im Vorbereitungsdienst (Ausbildung) entspricht im mittleren und gehobenen Dienst der Amtsbezeichung des Eingangsamtes mit dem Zusatz "Anwärter" (z.B. Brandmeister-Anwärter). Im höheren Dienst lautet sie Brandreferendar.
In der Probezeit entspricht die Amtsbzeichnungen der des Eingangsamtes mit dem Zusatz "zur Anstellung" (Abkürzung: z.A.). Manche Bundesländer vergeben für die Beamte des höheren Dienstes entweder die Amtsbezeichnung "Brandrat z.A." oder "Brandassessor".
[Bearbeiten] Baden-Württemberg
- Mittlerer Dienst
- Brandmeister z.A. (Probezeit)
- Brandmeister
- Oberbrandmeister
- Hauptbrandmeister
- Hauptbrandmeister (Amtszulage)
- Gehobener Dienst
- Brandinspektor-Anwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandinspektor (Aufstiegsbeamte)
- Brandoberinspektor z.A. (Probezeit, Laufbahnbewerber)
- Brandamtmann
- Brandamtsrat
- Brandoberamtsrat
- Höherer Dienst
- Brandreferendar (Vorbereitungsdienst)
- Brandassessor (Probezeit)
- Brandrat
- Oberbrandrat
- Branddirektor
- Leitender Branddirektor
Für die Angehörigen der Landesfeuerwehrschule sind die Dienstgrade/Amtsbezeichnungen der Berufsfeuerwehr vorgesehen.
Im Gegensatz zu anderen Bundesländern sind keine Amtsbezeichnungen für Leiter von besonders großen Feuerwehren vorgesehen. In Städten, in welchen wegen der Größe der Feuerwehr Bedarf für eine höhere Besoldung als Leitender Branddirektor besteht (derzeit nur Stuttgart), ist der Leiter der Feuerwehr in das Amt eines Stadtdirektors (Besoldungsgruppe B 2 bzw. B 3)eingruppiert, wie er bei allen anderen Verwaltungsbereichen der Stadt auch vorkommt.
[Bearbeiten] Berlin
- Freiwillige Feuerwehr
- Feuerwehrmann
- Oberfeuerwehrmann
dann geht es ab Brandmeister wie bei der BF weiter
- Mittlerer Dienst
- Brandmeister-Anwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandmeister z.A. (Probezeit)
- Brandmeister
- Oberbrandmeister
- Hauptbrandmeister
- Hauptbrandmeister (Amtszulage)
- Gehobener Dienst
- Brandinspektor-Anwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandinspektor z.A. (Probezeit)
- Brandoberinspektor
- Brandamtmann
- Brandamtsrat
- Brandoberamtsrat
- Höherer Dienst
- Brandreferendar (Vorbereitungsdienst)
- Brandrat z.A. (Probezeit)
- Brandrat
- Oberbrandrat
- Branddirektor
- Leitender Branddirektor
- ständiger Vertreter des Landesbranddirektors
- Landesbranddirektor
[Bearbeiten] Hessen
- Mittlerer Dienst
- Brandmeister-Anwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandmeister z.A. (Probezeit)
- Brandmeister
- Oberbrandmeister
- Hauptbrandmeister
- Hauptbrandmeister (m. Amtszulage)
- Gehobener Dienst
- Brandoberinspektor-Anwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandoberinspektor z.A. (Probezeit)
- Brandinspektor (nur für Aufstiegsbeamte)
- Brandoberinspektor
- Brandamtmann
- Brandamtsrat
- Brandoberamtsrat
- Höherer Dienst
- Brandreferendar (Vorbereitungsdienst)
- Brandrat z.A. (Probezeit)
- Brandrat
- Brandoberrat
- Branddirektor
- Leitender Branddirektor
- Direktor der Branddirektion (nur in Frankfurt am Main)
- Ministerialrat als Referatsleiter Brandschutz im Innenministerium ("Landesbranddirektor")
[Bearbeiten] Nordrhein-Westfalen
- Mittlerer Dienst
- Brandmeister-Anwärter(Vorbereitungsdienst)
- Brandmeister z.A. (Probezeit)
- Brandmeister
- Oberbrandmeister
- Hauptbrandmeister
- Hauptbrandmeister (m. Amtszulage)
- Gehobener Dienst
- Brandoberinspektor-Anwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandoberinspektor z.A. (Probezeit)
- Brandinspektor (nur für Aufstiegsbeamte)
- Brandoberinspektor
- Brandamtmann
- Brandamtsrat
- Brandoberamtsrat
- Höherer Dienst
- Brandreferendar (Vorbereitungsdienst)
- Brandrat z.A. (Probezeit)
- Brandrat
- Oberbrandrat
- Branddirektor
- Leitender Branddirektor
- Direktor der Feuerwehr (in einigen größeren Städten, z.B. Essen, Düsseldorf, Köln)
- Direktor des Instituts der Feuerwehr
[Bearbeiten] Niedersachsen
- Mittlerer Dienst
- Brandmeisteranwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandmeister z.A. (Probezeit)
- Brandmeister
- Oberbrandmeister
- Hauptbrandmeister
- Gehobener Dienst
- Brandoberinspektor-Anwärter (Vorbereitungsdienst)
- Brandinspektor z.A. (Probezeit)
- Brandinspektor
- Brandoberinspektor
- Brandamtmann
- Brandamtsrat
- Brandoberamtsrat
- Höherer Dienst
- Brandreferendar (Vorbereitungsdienst)
- Brandassessor (Probezeit)
- Brandrat
- Brandoberrat
- Branddirektor
- Leitender Branddirektor
- Oberbranddirektor