Diethylazodicarboxylat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Infobox unvollständig, auch sonst auf den ersten Blick nicht ersichtlich, worum es sich nun genau handelt
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Strukturformel | ||
---|---|---|
Allgemeines | ||
Name | Diethylazodicarboxylat | |
Andere Namen | Diethylazodiformat, Azodicarboxylsäurediethylester, DAD, DEAD | |
Summenformel | C6H10N2O4 | |
CAS-Nummer | 1972-28-7 | |
Kurzbeschreibung | orangegelbe Flüssigkeit, thermolabil (explosionsartige Zersetzung möglich!) | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 174,15 g/mol | |
Aggregatzustand | - | |
Dichte | 1,106 g/cm³ | |
Schmelzpunkt | ? °C | |
Siedepunkt | ? °C | |
Dampfdruck | ? Pa (x °C) | |
Löslichkeit | ? | |
Sicherheitshinweise | ||
Gefahrensymbole | ||
|
||
R- und S-Sätze |
R: 20-36/37/38-5 |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Diethylazodicarboxylat, meist mit DEAD abgekürzt, ist ein wichtiges Reagenz für die Mitsunobu-Reaktion.
[Bearbeiten] Literatur
- Clayden, Greeves, Warren & Wothers : Organic Chemistry. Oxford University Press, August 2004, ISBN 0198503466
- Mitsunobu, O.; Wada, M.; Sano, T., J. Am. Chem. Soc., 1972, 94, 679.
- R. F. C. Brown et al., Tetrahedron, 1994, 50, 5469. (Methodenentwicklung)
- M. A. Poelert et al., Rec. Trav. Chim., 1994, 113, 355. (Anwendung)
- H. Schedel et al., Tetrahedron Asymmetry, 2000, 11, 2125 . (Anwendung)
- T. Watanabe et al., Chirality, 2000, 12, 346. (Mechanismus)
- O. Mitsunobu, Synthesis, 1981, 1-28. (Übersicht)
- Hughes, D. L. Org. Reac. 1992, 42, 335-656. (Übersicht)