Dietmar Brockes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dietmar Brockes (* 18. Dezember 1970 in Nettetal) ist ein deutscher Politiker (FDP).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Brockes besuchte die Katholische Grundschule in Bracht (Brüggen) und das Bischöfliche Albertus-Magnus-Gymnasium in Viersen-Dülken, wo er 1991 das Abitur erwarb. Danach absolvierte Brockes bis 1993 eine Ausbildung zum Bürokaufmann im Großhandel beim damaligen Computerhersteller Nokia Data (heute Fujitsu). Im Anschluss an seine Ausbildung war er für ein Jahr in verantwortlicher Position in der Materialwirtschaft beschäftigt.
Von 1994 bis 1998 studierte Brockes Betriebswirtschaft an der Fonty's Hogeschool im niederländischen Venlo. Schon während des Studiums gründete 1996 er den ESB Service Dietmar Brockes (Internet-Software-Versand) in enger Zusammenarbeit mit der ESB - Europäische Sponsoring-Börse St. Gallen (CH). Im Jahr 2000 firmierte das Unternehmen in MEDIATIVE um und erweiterte sein Portfolio auf Internet-Dienstleistungen jeder Art. Nach seiner Wahl in den Landtag gab Brockes das Unternehmen ab.
[Bearbeiten] Familie
Dietmar Brockes ist verheiratet und hat zwei Kinder.
[Bearbeiten] Partei
Seit 1990 gehört Brockes der FDP-Fraktion im Brüggener Gemeinderat als Sachkundiger Bürger an, seit 1994 auch jener im Kreistag Viersen. Von 1994 bis 1997 führte Dietmar Brockes die Jungen Liberalen im Kreis Viersen. 1996 wurde er stellvertretender Kreisvorsitzender und Mitglied des Bezirksvorstandes der FDP Niederrhein. Seit 1998 ist Brockes Mitglied des Landesvorstandes seiner Partei, seit 2000 Vorsitzender der niederrheinischen FDP.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Brockes ist seit dem 2. Juni 2000 Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen. Während der 13. Legislaturperiode war er Sprecher im Ausschuss für Europa- und Eine-Welt-Politik sowie im Verkehrsausschuss. Bei einer Reise seiner Fraktion nach Brandenburg und das angrenzende Polen half er seinem Fraktionskollegen Friedrich Wilke beim Schmuggel von insgesamt rund 1.000 Zigaretten. Nachdem ein mitreisender Journalist dies beobachtet und veröffentlicht hatte, prüfte die Staatsanwaltschaft die Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens. Letztlich wurden die Zigaretten nachverzollt und wegen Geringfügigkeit des Vergehens kein Verfahren eröffnet. Der Fall wurde jedoch von einer Reihe von Medien unter dem Schlagwort Fluppen-Affäre aufgegriffen.
Nach seiner Wiederwahl in den Landtag im Jahre 2005 ist Dietmar Brockes für die 14. Legislaturperiode Sprecher der FDP-Fraktion für Wirtschaftspolitik. Zugleich ist er im Landtag stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Mittelstand und Energie einschließlich Grubensicherheit. Außerdem ist er Mitglied im Ausschuss für Bauen und Verkehr.
Seit 2005 gehört er als Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen dem Ausschuss für Regionen der Europäischen Union an. Das Land NRW entsendet nur insgesamt 2 Vertreter.
[Bearbeiten] Weblink
- Internetpräsenz von Dietmar Brockes
- Biographie beim Landtag NRW
- Artikel, der die Fluppen-Affäre ins Rollen brachte
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brockes, Dietmar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (FDP) |
GEBURTSDATUM | 18. Dezember 1970 |
GEBURTSORT | Nettetal |