Diskussion:Digedags
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hefte 3 und 5 enthielten nach meiner Erinnerung keine Digedag-Geschichten, sondern es wurde mit Tierfiguren experimentiert. Hegen 14:39, 23. Dez 2004 (CET)
- korrekt. habs grad mal nachgeguckt. "003 - Die Bimmel-Bummelbahn" und "005 - Wer wagt gewinnt" sind mit Tierfiguren. habs auch mal in den Artikel geschrieben. --BLueFiSH ✉! 15:45, 23. Dez 2004 (CET)
--
Vielleicht solle man sich bei der Liste der Charaktere nur auf die wirklich wichtigen beschränken und nicht jeden Aufzählen.
- vielleicht auch nicht und so lassen wie es ist? besonders viel text ist es ja eh nicht. --BLueFiSH ?! 15:43, 29. Okt 2005 (CEST)
- Naja, ich find Ziolkowski aufzuzählen, nur weil er in einem Heft (von 223) eine kleine Nebenrolle hat, etwas übertrieben. Ich ändere nix, find nur es passt nicht so 100% zu einem Lexikoneintrag über die Digedags.
--
Ich persönlich finde den Artikel auch nur künstlich in die Länge gezogen. Die Aufzählung der Hefte ist ja gerade noch erträglich aber die Liste der Personen ist für mich als (realtiv) Digedag-Unkundigen eher ein Grund schneller zu scrollen. Sie tragen meiner Meinung nach überhaupt nicht dazu bei, dass Thema zu verstehen. Eine kurze Vorstellung der wichtigsten Akteure (z.B. Runkel) wäre da imho wesentlich sinnvoller.
Dass der Artikel sonst zu kurz wäre halte ich für kein geeignetes Gegenargument, da nicht die Länge sondern die Qualität entscheidendes Kriterium sein sollte. 84.188.101.118 16:08, 19. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Umfangereduzierung des Heftes
Es wäre mir neu, dass der Heftumfang aufgrund des Pappierpreises reduziert werden sollte. Meines Wissens war es die Umstellung vom Bogen- auf Rollendruck, so dass 24 Seiten technisch nicht mehr möglich waren. Im Rollendruck konnten nur der 16seitige Inhalt gedruckt werden. Egänzt wurden die 16 Seiten durch die vier Umschlagseiten, die auf etwas stärkerem Papier, weiterhin im Bogendruck hergestellt wurden. --Barbarelli 16:31, 11. Mär 2006 (CET)