Dimethoat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Allgemeines | |||
Name | Dimethoat | ||
Andere Namen | O,O-Dimethyl-S-methylcarbamoylmethyl-phosphordithioat, Perfekthion, ... | ||
Summenformel | C5H12NO3PS2 | ||
CAS-Nummer | 60-51-5 | ||
Kurzbeschreibung | brennbares, weiß bis graues Pulver mit charakteristischem Geruch | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 229,2 g/mol | ||
Aggregatzustand | fest | ||
Dichte | 1,3 g/cm3 | ||
Schmelzpunkt | 52 °C | ||
Siedepunkt | 117 °C (bei 10 Pa) (tersetzt sich oberhalb von 60°C) | ||
Dampfdruck | 0,001 Pa (25 °C) | ||
Löslichkeit | gering löslich in Wasser, löslich in Chloroform, Methylenchlorid, Benzen, Alkohol, verschiendenen Estern und Ketonen; wenig löslich in Xylen, Tetrachlorkohlenstoff | ||
Sicherheitshinweise | |||
|
|||
R- und S-Sätze | R: 21/22, 51/53 S: (2-)36/37 |
||
MAK | ? | ||
LD50 (oral, Ratte) | 235 mg/kg (es dürfen nur weniger als 1 mg/kg in Obst und Gemüse vorkommen) | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Dimethoat ist eine chemische Verbindung die häufig als Insektizid eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Dimethoat wurde um 1950 als Cyanamid in den USA eingeführt.
[Bearbeiten] Chemische Eigenschaften
Dimethoat gehört Gruppe der Phosphorsäureester, genauer Alkylphosphat oder Dithiophosphorsäureester.
[Bearbeiten] Verwendung
Dimethoat wird als Insektizid gegen saugende und fressende Schädlinge und als Akarizid und Nematozid eingesetzt.
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Dimethoat wird als gesundheitsschädlich und umweltgefährdend eingestuft.
Siehe Giftwirkung von Phosphorsäureestern